Alles rund ums Velo
Velo
Mit fast keinem anderen Fortbewegungsmittel kommt man in Schweizer Städten schneller und unkomplizierter voran als mit dem Velo. Zudem spart man Geld für Treibstoff oder ein ÖV-Billet und kann unkompliziert parkieren. Auch der Umwelt und dem Körper tut man Gutes: es entstehen keine Co2-Emissionen und man bleibt in Bewegung.
Bei grösseren Distanzen und steileren Strassenpartien bieten sich auch E-Bikes oder E-Scooters als Alternative an.
Veloverleih & Bikesharing
Die Karte «Bikesharing- und Veloverleih-Systeme» von Pro Velo und EnergieSchweiz macht das landesweite Netz von Ausleihstationen für Velos und E-Bikes sichtbar. Die Fahrräder, E-Bikes und Mountainbikes können je nach System für einzelne Stunden wie auch Tage genutzt werden. Diverse Anbieter lassen eine Einwegnutzung zu – das heisst, dass Velos am einen Standort gemietet und an einem anderen wieder zurückgegeben werden können. Die Ausleihe erfolgt je nach Anbieter, zum Beispiel durch Hinterlegen eines Depots oder via Chipkarte oder Smartphone.
Angebote für Velo und E-Bikes
In der Schweiz gibt es heute eine Vielzahl attraktiver Angebote, die das Umsatteln aufs Velo erleichtern.
![]() |
| Bike to Work Bike to Work ist eine schweizweite Mitmachaktion für Firmen zur Förderung des Velofahrens auf dem Arbeitsweg. Mit ihr sollen möglichst viele Pendlerinnen und Pendler für das Velo als gesundes, effizientes und umweltfreundliches Verkehrsmittel begeistert werden. Die Aktion findet jeweils im Mai und Juni statt. |
![]() |
| Bike4Car In vier Schritten das eigene Auto für eine Woche gegen ein E-Bike tauschen: Online anmelden, E-Bike abholen, Autoschlüssel oder Autonummernschild zusammen mit dem Fahrausweis hinterlegen und nach einer Woche das E-Bike wieder zurückbringen. |
![]() |
| slowUp Autofreie Erlebnistage, welche die Freude an der Bewegung insbesondere auf Velos und Skates fördern. Dazu werden rund 30 km Strasse in einer attraktiven Landschaft einen Tag lang für den motorisierten Verkehr gesperrt. |
![]() |
| Swiss Cycling Classic Serie Eine Runde um de Zürisee oder die Emmental-Rundfahrt? Auf dieser Plattform finden Sie geschichtsträchtige Volkstouren. Im Vordergrund steht dabei der Genuss des Fahrradfahrens, wobei ohne Zeitdruck die Landschaft bewusst genossen werden kann. |
![]() |
| Swiss Cycling Top Tour Serie Für ambitionierte RadfahrerInnen bieten diese Touren eine Auswahl der grössten Strassen-Touren der Schweiz. Diese sind sehr unterschiedlich und jede Veranstaltung hat ihre individuellen Reize. |
![]() |
| Velo-Mittwoch Die Mitmach-Aktion von Pro Velo Schweiz schafft einen Anreiz, auf das Velo umzusatteln. Wer mittwochs auf das Velo steigt, die App startet und eine Challenge auswählt, wird mit etwas Glück für das Fahrradfahren belohnt. |
![]() |
| Bike2school Die Aktion bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassenteams (10- bis 16-Jährige) fahren während der Aktion so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. Während vier Wochen können die Klassen Punkte sammeln und Preise gewinnen. |
![]() |
| Défi Vélo Diese Velo-Challenge für Jugendliche motiviert die 15–20-Jährigen durch Aktion und Spiel zum Velofah-ren im Alltag und stärkt zugleich ihre Verkehrssicherheit. Die Aktion ist das ganze Jahr und im Final können die Teams Preise und einen Wanderpokal gewinnen. |
![]() |
| Velokurse «Velofahren - aber sicher!» In den Velokursen von Pro Velo Schweiz für Familien und Erwachsene werden alle wichtigen Grundlagen vermittelt, damit Sie sicher mit dem Velo unterwegs sind. Vom Fahren in Quartierstrassen, über Kurse für Fortgeschrittene zu Kursen für Migrantinnen und Migranten. |
![]() |
| Swiss Cycling Guide Mountainbike-Guides ermöglichen Erlebnisse, die alleine nicht möglich wären. Auf der Homepage von Swiss Cylcing finden Sie ausgebildete Guides in allen Regionen der Schweiz für Groupentouren, um neue Regionen zu erkunden oder die Fahrtechnik zu verbessern. |
![]() |
| Schnupperkurs Bahn(velo)fahren Im Schnupperkurs wird man in einer Lektion von zwei Stunden mit den Grundregeln des Bahnfahrens vertraut gemacht und dreht seine ersten Runden im Velodrome. Dabei ermöglicht ein Bahninstruktor einer Gruppe von bis 15 NeueinsteigerInnen einen Einblick in die Faszination des Bahnfahrens. |
![]() |
| Bikecontrol Bei Besuchen an Schulen und Anlässe in der ganzen Schweiz sollen Kinder und Jugendliche den Spass am Velofahren entdecken und dazu animieren werden, das Velo als Fortbewegungsmittel zu wählen. In einer Doppellektion vermitteln sie den Kids auf spannende Art und Weise Tipps und Tricks rund ums Velofahren. |
![]() |
| Veloland Schweiz Die 9 nationalen, 54 regionalen und 46 lokalen Routen von Veloland Schweiz (als Teil des Systems SchweizMobil) sind schweizweit mit einem einheitlichen System von Namen und Nummern signalisiert und vollständig mit dem öffentlichen Verkehr verknüpft. |
![]() |
| SchweizMobil Die Webseite und kostenlose App informiert unterwegs auf den Landeskarten von swisstopo über das offiziell signalisierte Routen- und Dienstleistungsnetz des Wander-, Velo-, Mountainbike, Skating- und Kanuland Schweiz. |
![]() |
| SchweizMobil Plus Die eigenen Touren auf der Webkarte einzeichen und archivieren. Touren berechnen (Distanz, Höhenmeter, etc.) oder an Freunde senden. SchweizMobil Plus bietet einen Zusatznutzen. |
![]() |
| Mountainbikeland Schweiz Die 3 nationalen, 16 regionalen und 192 lokalen Routen von Mountainbikeland Schweiz sind schweizweit mit einem einheitlichen System von Namen und Nummern signalisiert und vollständig mit dem öffentlichen Verkehr verknüpft. |
![]() |
| MapOut Auf dieser App können Kartendaten aus dem „Wikipedia der Karten“ heruntergeladen werden, so dass sie auch ohne Internetzugang genutzt werden können. Darauf sind Informationen wie Velorouten, Höhenprofile oder Distanzangaben ersichtlich. Eigene Touren können in der App geplant, aufgenommen und geteilt werden. |