So gehen Sie beim Heizungsersatz vor
Ihre fossile Heizung ist 10 Jahre alt oder älter? Dann ist es Zeit für einen Heizungsersatz mit sauberer Energie. Mit einer erneuerbaren Heizung sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern schonen auch die Umwelt. Wir zeigen Ihnen in 7 Schritten, wie Sie Ihre Heizung ersetzen, und garantiert die richtige erneuerbare Heizung finden.
Die 7 Schritte im Detail
Wenn Ihre bestehende Heizung 10-jährig oder älter ist, sollten Sie jetzt über einen Ersatz nachdenken. Das Programm «erneuerbar heizen» von EnergieSchweiz unterstützt Sie dabei.
Der Heizungsersatz ist ein guter Moment, um die ganze Liegenschaft energetisch prüfen zu lassen. Möchten Sie mehr über Ihre Liegenschaft und sinnvolle Sanierungsmassnahmen erfahren? Bestellen Sie einen Gebäudeenergieausweis GEAK Plus.
Beziehen Sie alle Betroffenen in die frühzeitige Planung des Heizungsersatzes mit ein, z.B. Miteigentümerinnen und -eigentümer, Nachbarn etc. Den Heizungsersatz sollten Sie, wenn möglich, während der Sommerzeit durchführen, wenn nicht geheizt werden muss. Ist das nicht möglich, kann während dem Umbau eine Hilfsheizung installiert werden.
Zudem stehen auch bei einem kurzfristigen Ausfall gute Überbrückungslösungen zur Verfügung bspw. mobile Notheizzentralen, die Ihnen Zeit verschaffen um ein erneuerbares System in Ruhe auszuwählen. Zur Überbrückungslösung
Lassen Sie sich von Ihrer Impulsberaterin oder Ihrem Impulsberater aufzeigen, welche erneuerbaren Heizsysteme bei Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort in Frage kommen.
Bedenken Sie, dass Sie jetzt eine Entscheidung treffen, die für den CO2-Ausstoss Ihres Gebäudes und dessen Einfluss auf unser Klima in den nächsten 20 Jahre relevant ist.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Heizsystems nicht nur die einmaligen Investitionskosten, sondern auch die voraussichtlichen Betriebskosten über die ganze Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren.
Für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser bis sechs Wohneinheiten können Sie mit dem Heizkostenrechner schon mit wenigen Angaben die effektiven Kosten der verschiedenen Heizsysteme abschätzen.
Für grössere Mehrfamilienhäuser erfordert eine Kostenschätzung detailliertere Angaben. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an eine Impulsberaterin oder einen Impulsberater: Mehrfamilienhäuser mit mehr als 8 Wohneinheiten oder Stockwerkeigentum
Klären Sie mit der Bank die Finanzierung und Steuerabzüge. Investitionskosten, die dem Energiesparen und Umweltschutz dienen, können bei der direkten Bundessteuer und in den allermeisten Kantonen in den zwei nachfolgenden Steuerperioden steuerlich geltend gemacht werden, soweit sie in der laufenden Steuerperiode nicht vollständig berücksichtigt werden konnten. Zur Finanzierung
Beachten Sie, dass viele Kantone den Ersatz von Öl-, Gas und Elektroheizungen finanziell fördern. Beziehen Sie diese Fördergelder in Ihre Überlegungen mit ein. Beantragen Sie diese vor Baubeginn und lassen Sie diese bestätigen. Zum Gebäudeprogramm
Übersicht über die Förderprogramme: Massnahmenförderung
Dank der Impulsberatung und einem allfälligen detaillierteren Variantenvergleich wissen Sie, welches Heizsystem für ihr Gebäude am besten geeignet ist.
Holen Sie für dieses Heizsystem zwei bis drei Offerten von verschiedenen Heizungsinstallateuren ein. Nutzen Sie dazu z. B. das Handwerkernetzwerk Buildigo
Verlangen Sie ausdrücklich eine Heizung mit einem Qualitätslabel (z. B. eine Leistungsgarantie oder das Wärmepumpen-System-Modul).
Beim Ersatz Ihrer Heizung ist in vielen Fällen (je nach Technologie und Standort) eine Baubewilligung Ihrer Gemeinde notwendig.
Ob und falls eine Baubewilligung durch Ihre Gemeinde erforderlich ist, auch dabei unterstützen Sie die Impulsberater und Impulsberaterinnen von «erneuerbar heizen».
Beantragen Sie die Förderbeiträge vor Baubeginn und lassen Sie diese bestätigen!
Nach dem Ausarbeiten der Werkverträge mit den Handwerkern kann der Umbau losgehen.
In der Regel sind die Arbeiten je nach Umfang innerhalb weniger Wochen abgeschlossen. Während dem Umbau kann eine Hilfsheizung Wärme und Warmwasser liefern. Informationen zur Überbrückungslösung
Nach dem Umbau können Sie beim Kanton die Auszahlung der Förderbeiträge beantragen.
Und nicht vergessen: Freuen Sie sich über Ihre neue erneuerbare Heizung und geniessen Sie das gute Gefühl, Geld zu sparen und zugleich die Umwelt zu schützen!
Finden Sie Ihre Impulsberaterin/Ihren Impulsberater in der Nähe
Lassen Sie sich von Ihrer Impulsberaterin oder Ihrem Impulsberater aufzeigen, welche erneuerbaren Heizsysteme in Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort in Frage kommen.