Gratis-Impulsberatung für Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser

image

Erneuerbare Heizsysteme sind eine gute Investition. Sie sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, sparen aber langfristig Heizkosten. Gemeinsam mit Ihrer Impulsberaterin oder Ihrem Impulsberater finden Sie die beste Lösung für Ihre Heizungssanierung. Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» ist kostenlos für den Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient – unabhängig von der Gebäudekategorie und dem Energieträger des alten Wärmeerzeugers.

In einem Schritt Ihre Impulsberaterin oder Ihren Impulsberater finden​

Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» unterstützt Sie ganz individuell bei der Wahl des optimalen Heizsystems für Ihr Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus bzw. Ihr Stockwerkeigentum. Darüber hinaus erhalten Sie eine erste Kostenschätzung einschliesslich möglicher Fördergelder und Steuerabzugsmöglichkeiten für das optimale Heizsystem. Die Impulsberatung ist bei Einhaltung der Förderbedingungen für Sie in der ganzen Schweiz kostenlos. Geben Sie einfach Ihre PLZ ein und finden Sie den nächsten Impulsberater oder die Impulsberaterin in Ihrer Nähe.

Dauer und finanzielle Förderung

Beratungsumfang

ca. 1,5 h bei Ihnen vor Ort

(inkl. Vor- und Nachbereitung durch den/die Impulsberater/in insgesamt ca. 3h)

Kosten der Beratung

0 CHF

für den Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient – unabhängig von der Gebäudekategorie und dem Energieträger des alten Wärmeerzeugers.

Wichtiger Hinweis

Im Rahmen des Förderprogramms ist nur eine Impulsberatung pro Wärmeerzeugungsanlage förderberechtigt. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für eine kostenlose Impulsberatung im Rahmen des nationalen Förderprogramms finden Sie hier: Gratis-Impulsberatung.

Bitte versichern Sie sich vor der Auftragserteilung bei der ausgewählten Impulsberaterin/dem ausgewählten Impulsberater, dass die Impulsberatung für Sie kostenlos ist. Dies ist eine Bedingung des Bundes gegenüber den zugelassenen Impulsberater/innen, damit die Impulsberatung gefördert wird. Bitte beachten Sie auch, dass eine Mehrfachförderung zwischen Bund und Kantonen oder für denselben Wärmeerzeuger ausgeschlossen ist.

Ablauf der Beratung

  • Über die PLZ-Suche unter erneuerbarheizen.ch/mehrfamilienhaus erhalten Sie eine Liste mit den zugelassenen Impulsberaterinnen und -beratern in Ihrer Nähe.

  • Wählen Sie eine Impulsberaterin oder einen Impulsberater aus der Liste aus und vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Wichtiger Hinweis: Bitte versichern Sie sich vor der Auftragserteilung bei der ausgewählten Impulsberaterin/dem ausgewählten Impulsberater, dass die Impulsberatung für Sie kostenlos ist.

Beim ersten Gespräch mit der Fachperson stellt Ihnen diese einige Standardfragen, damit sie die Impulsberatung für den vereinbarten Termin vorbereiten kann. Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail eine Liste mit den Unterlagen, die die Fachperson von Ihnen benötigt.

Sie klärt Informationen zu:

  • Alter und Zustand Ihrer Heizung;

  • Alter und Zustand Ihres Gebäudes (inkl. erfolgter oder geplanter Sanierungsarbeiten oder Erweiterungen)

  • Grösse des Gebäudes;

  • Energieverbrauchsdaten: Öl, Gas- und/oder Stromverbrauch anhand der Rechnungen der letzten 3 Jahre;

  • Pläne des Gebäudes, damit die Platzverhältnisse klar sind.

Der Impulsberater oder die Impulsberaterin klärt daraufhin alle Möglichkeiten für Sie ab und berücksichtigt die individuellen Verhältnisse Ihrer Liegenschaft für die optimale Wahl der Heizung. Dazu gehörten die Platzverhältnisse, Anschlussmöglichkeiten an bestehende Netze, finanzielle Fördermöglichkeiten, etc. Auf dieser Basis wird der Beratungsbericht in Form einer Checkliste erstellt.

Wenn die Fachperson weitere Informationen von Ihnen benötigt, wird Sie sich bei Ihnen melden.

  • Die Fachperson kommt zum Beratungsgespräch zu Ihnen.

  • Sie führt die Beratung vor Ort durch und erklärt Ihnen die möglichen Heizsysteme.

  • Schritt für Schritt gehen Sie die Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» durch und passen sie allenfalls im Anschluss gemäss Ihren Rückmeldungen an.

  • Sie füllt mit Ihnen den Heizkostenrechner «erneuerbar heizen» aus, erläutert die Varianten und geht auf Ihre Fragen ein. Sie diskutiert mit Ihnen das Vorgehen und legt es verbindlich fest.

  • Nach der Beratung erhalten Sie die komplette Checkliste sowie allfällige weitere Dokumente und – sofern die Impulsberatung nicht zu 100% gefördert wird – die Rechnung von der Impulsberaterin oder dem Impulsberater. Die Checkliste enthält neben Investitionskosten und jährlichen Energie- und Betriebskosten auch mögliche Förderbeiträge für das empfohlene Heizsystem, darin auch die seit dem 1. Januar 2025 geltenden neuen Fördermöglichkeiten u. a. für den Ersatz dezentraler Elektro- und fossiler Heizungen.

  • Senden Sie die dritte Seite der Checkliste unterschrieben zurück (per Mail, Scan oder Foto) und geben Sie eine Rückmeldung zur Beratung, ob Sie alle relevanten Informationen erhalten haben und mit der Wahl des Heizsystems zufrieden sind.

  • Nutzen Sie das Vorgehen und die Unterlagen der Fachperson, um mit dem Heizungsersatz zu beginnen.

Weitere Schritte bis zur Inbetriebnahme der neuen Wärmeerzeugung nach der Impulsberatung:

  • Gegebenenfalls Auftragserteilung zur Erstellung eines detaillierten Variantenvergleichs an eine Planungsfirma

  • Abklärung und Sicherstellung der Finanzierung

  • Wahl des Wärmeerzeugungssystems inkl. grundsätzlichem Beschaffungsentscheid

  • Einholen von Offerten zur Planung (falls Komplexität dies erfordert) und zur Installation der gewünschten Anlage, Vergabe der Arbeiten

  • Einholung von erforderlichen Bewilligungen bei Behörden und Nachbarn

  • Beantragung von Förderbeiträgen (vor Baubeginn), Information der Behörden

  • Auftragserteilung nach Zusicherung der Förderbeiträge und der Finanzierung

  • Installation, Abnahme und Inbetriebnahme des neuen Systems

  • Einfordern der Förderbeiträge

Unsere Broschüre

Weitere Informationen und gute Beispiele finden Sie in unserer Broschüre zum Heizungsersatz in Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern.

image
pdf

Heizungsersatz in Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern

2021-11-08
DEFRIT

Mehr erfahren

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de