
Die Mitgliedsbanken der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) übernehmen eine wichtige Rolle bei der Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050. Per 2024 haben sich die SBVg-Mitgliedsbanken verpflichtet, ihre Hypothekarkunden auf die Energieeffizienz ihrer Immobilie aufmerksam zu machen und sie dabei zu unterstützen, die Energieeffizienz zu erhöhen. Im folgenden Interview bewertet Roland Altwegg, Leiter Produkte und Investment Services und Mitglied der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz, das wichtige Engagement der Banken.
Als eine der führenden Hypothekarbanken in der Schweiz hat Raiffeisen sich bereits früh mit dem Thema Nachhaltigkeit im Hypothekargeschäft auseinandergesetzt und bereits 2015 eine energetische Immobilienbewertung als festen Bestandteil in die Hypothekarberatung integriert. Die Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung sehen wir daher als wichtigen und konsequenten Schritt in die richtige Richtung. Es braucht eine Sensibilisierung der Wohneigentümerinnen und -eigentümer im Thema Nachhaltigkeit, um das langfristige Ziel der CO2-Neutralität in der Schweiz zu erreichen.
Neben der Verbesserung der Klimaeffizienz profitieren Eigenheimbesitzende von weiteren positiven Effekten. Mit einer energetischen Modernisierung oder der Umstellung der fossilen Heizung auf ein erneuerbares System werden nicht nur der Energieverbrauch und die Betriebskosten gesenkt, sondern auch die Steuerbelastung optimiert und langfristig der Wert der Immobilie erhalten oder unter Umständen sogar erhöht. Auch wird aufgezeigt, dass Wohneigentümerinnen und -eigentümer von Fördermitteln profitieren können und Zugang zu Fachexperten erhalten. Nicht zuletzt steigt auch der Wohnkomfort – für den Wohnalltag der vermutlich wichtigste Faktor.
Bei Raiffeisen bekommt man bereits heute im Rahmen der Modernisierungsberatung einen Überblick zu den relevanten Fragestellungen rund ums Thema Sanieren. Im Fokus stehen dabei die frühzeitige Vorbereitung der Massnahmen und das optimale Zusammenspiel von baulicher und langfristiger finanzieller Planung. Im Hinblick auf die Umsetzung der neuen Richtlinien hat Raiffeisen Ende 2023 einen neuen Modernisierungs-Check eingeführt, der unsere Beratenden dabei unterstützt, ihre Kundinnen und Kunden noch umfassender auf dem Thema zu beraten.
Bei uns hören Kundinnen und Kunden nach Abschluss einer Hypothek nicht zehn Jahre nichts mehr, sondern wir begleiten sie laufend bei relevanten Fragestellungen zu ihrem Wohneigentum und darüber hinaus. Zu unserer Beratungsleistung gehört, dass wir Kundinnen und Kunden frühzeitig auf Investitionen in ihre Immobilie vorbereiten, unabhängig davon, ob eine Verlängerung ihrer Finanzierung ansteht.
Die Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien ist ein sehr konkreter Ansatz, um sich als Wohneigentümerin oder Wohneigentümer mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Wir erachten das Thema als sehr wichtig für die Erreichung der Klimaziele der Schweiz. Deshalb unterstützt Raiffeisen unter anderem das Bundesprogramm «erneuerbar heizen» von Energie Schweiz als strategische Partnerin und bringt dort ihre Finanzexpertise ein. Das Programm unterstützt Eigenheimbesitzende bei der Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme mit zusätzlichen Expertenberatungen. So können wir gemeinsam mit «erneuerbar heizen» sicherstellen, dass unsere Kundinnen und Kunden die für sie optimale Lösung finden.