«Zweierlei Unterschiede bei grossen Mehrfamilienhäusern»

image

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

  • Die Impulsberatung für grössere Mehrfamilienhäuser (mehr als 6 Wohneinheiten) bietet gezielt Hand für die Heizungserneuerung.

  • Zwei Besuche vor Ort sorgen für eine umfangreiche Bestandesaufnahme sowie einen massgeschneiderten Lösungsweg.

  • Neben technischen Aspekten werden bei grösseren Mehrfamilienhäusern insbesondere finanzielle und organisatorische Voraussetzungen thematisiert.

Die Umrüstung auf ein neues Heizsystem wirft gerade bei grösseren Mehrfamilienhäusern vielschichtige Fragen auf. EnergieSchweiz bietet mit dem Programm «erneuerbar heizen» eine spezifische Impulsberatung an, die bei diesem Vorhaben gezielt Hand bietet. Das zahlt sich auch für Planer und Architektinnen sowie Haus- und Stockwerkeigentümerschaften aus. Die Impulsberaterinnen und -berater unterstützen die Eigentümerschaft insbesondere bei zwei wichtigen Themen.

Nach 45 Jahren war Schluss mit einer fossilen Wärmeerzeugung am Luzerner Stadtrand. Die grossen Mehrfamilienhäuser im Eichenstrasse-Quartier sind neu an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Die Energie für die 88 Wohnungen kommt nun aus einer nahegelegenen Kehrichtverbrennungsanlage. Der pensionierte Wärme-Manager Alois Kiser, Stockwerkeigentümer in der Siedlung, zieht eine positive Bilanz: «Der Umstieg auf CO2-arme Wärme fiel allen Beteiligten leicht und zurück möchte niemand.» Die Zahlen sprechen dabei für sich:

Als ich sah, dass alleine die Heizung unserer Mehrfamilienhäuser jährlich 298 Tonnen CO2 verursacht, lief es mir kalt den Rücken runter
Alois Kiser, Stockwerkeigentümer

Impulsberatung «erneuerbar heizen» unterstützt den Prozess

Das Modernisierungsprojekt an der Eichenstrasse zeigt exemplarisch das Potenzial von erneuerbaren Energien für die Heizsysteme grosser Überbauungen auf. Mit der Gebäudegrösse nimmt nebst dem Nutzen auch der notwendige Abklärungsbedarf zu, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Um grosse Mehrfamilienhäuser wie dasjenige in Luzern auf erneuerbare Heizsysteme umzurüsten, wurde im Rahmen des Programms «erneuerbar heizen» eine spezifische Impulsberatung entwickelt. Moritz Kulawik, externer Beauftragter des Programms «erneuerbar heizen» für die operative Begleitung der Impulsberatung, erklärt den Nutzen des neuen Beratungsangebots: «Impulsberaterinnen und Impulsberater in der ganzen Schweiz können die Ausgangslage innert kurzer Frist und für wenig Geld klären.» Die erfahrenen Fachpersonen stellen ihre Expertise zur Verfügung und können komplexe Projekte begleiten.

Während die Situation in Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern oftmals eine geringe Komplexität aufweist, «ergeben sich bei grossen Mehrfamilienhäusern zwei wesentliche Unterschiede», hält Kulawik fest, selber erfahrener Impulsberater. Einerseits befinden sich Mehrfamilienhäuser oft in dicht besiedelten Umgebungen und im urbanen Raum. Da ist es technisch anspruchsvoller, eine geeignete erneuerbare Heizlösung zu finden. «Die Zugänge sind komplizierter und die Platzverhältnisse enger, da sind beispielsweise die Bohrungen für Erdsonden herausfordernder oder gar unmöglich», berichtet Kulawik von seiner eigenen Erfahrung.

Andererseits finden sich in Mehrfamilienhäusern teilweise komplexe Eigentümerstrukturen. «Dies ist insbesondere bei Stockwerkeigentum oder der gemeinsamen Nutzung der Heizung über mehrere Gebäude der Fall.» Das birgt Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung und muss deshalb bereits bei der Impulsberatung berücksichtigt werden, damit die Beratung für die Eigentümerversammlung Lösungsansätze und entscheidende Argumente für den Wechsel auf ein erneuerbares Heizsystem liefern kann.

Die Impulsberatung von «erneuerbar heizen» ist für Architektinnen und Planer eine grosse Erleichterung, da sie eine sehr ausführliche und preiswerte Klärung der heizungstechnischen Ausgangslage bietet und dadurch Transparenz für alle schafft.

Offener Blick für vielschichtige Lösungen

Die Impulsberatung für Mehrfamilienhäuser beinhaltet zwei Besuche vor Ort durch erfahrene Fachleute. Dazu gehört eine vollständige Bestandsaufnahme zum vorhandenen Heizungssystem und allen Komponenten sowie zu den finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen. Dies ermöglicht im Anschluss die Ausarbeitung eines massgeschneiderten Lösungsweges. Eine besondere Stärke sieht Kulawik in der umfassenden Betrachtung:

image
Wir achten bei der Beratung stets auch auf die Wirtschaftlichkeit der Systeme. Deshalb müssen wir auch unseren Blick offenhalten, beispielsweise für einen Zusammenschluss mit Nachbargebäuden.
Moritz Kulawik, Externer Beauftragter des Programms «erneuerbar heizen» für die operative Begleitung der Impulsberatung

Beim zweiten Besuch präsentiert die Impulsberaterin oder der Impulsberater bereits eine Empfehlung sowie verschiedene Varianten und ermöglicht somit eine Diskussion über das weitere Vorgehen. «In den meisten Fällen können wir damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten», erzählt Kulawik. «Teilweise wünscht die Eigentümerschaft noch vertiefte Variantenvergleiche, die wir auf dieser Grundlage dann ausserhalb der Impulsberatung erstellen können».

Impulsberatung schafft gute Voraussetzungen

Beispiele wie die Mehrfamilienhäuser in Luzern machen deutlich, dass sich eine gute Vorbereitung und qualifizierte fachliche Begleitung lohnen, um die Entscheidung für einen erneuerbaren Heizungsersatz zu vereinfachen. Von den ersten Abklärungen bis zur Inbetriebnahme der neuen Heizung vergeht oft einige Zeit und die Impulsberatung ist in vielen Fällen der notwendige Anstoss für ein zielführendes Vorgehen mit einem optimalen Resultat. Kulawik ergänzt: «Unsere Erfahrung zeigt, dass ein solches Projekt üblicherweise ein bis drei Jahre dauert. Eine kompetente Beratung vereinfacht dabei die entscheidenden Schritte.»

Impulsberatung für Mehrfamilienhäuser und Stockwerkeigentum

Die Impulsberaterinnen und Impulsberater des Programms «erneuerbar heizen» von EnergieSchweiz unterstützen bei der Wahl des passenden erneuerbaren Heizsystems. Neu ist die Impulsberatung auch für grössere Mehrfamilienhaus- und Stockwerk-Eigentümerschaften verfügbar. Erfahrene Fachpersonen bieten eine umfangreiche Beratung zu technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen.

Beratungsumfang: Rund 5 Stunden vor Ort, mit aufwändiger Vor- und Nachbereitung insgesamt ca. 12 Stunden.

Kosten der Beratung (inkl. MwSt.): 0 CHF für den Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die älter als 10 Jahre ist und als Hauptheizung für die Raumwärme dient – unabhängig von der Gebäudekategorie und dem Energieträger des alten Wärmeerzeugers.

Mehr Informationen: Hier klicken

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de