Der Umwelt zuliebe wird hier mit Pellets aus Tessiner Holz geheizt

image

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

  • 11 Wohneinheiten: Einsparung von 70 Tonnen CO2

  • Keine Benzoldämpfe mehr

  • Moderne Sanierungen gehen weiter

  • Fördergelder vom Kanton erhalten

  • Wertsteigerung des Eigentums

«Der Gedanke an eine ökologische Alternative zu fossilen Brennstoffen hat mich dazu bewogen, eine innovative und moderne Methode zur Beheizung meines Gebäudes in Minusio zu wählen. Gerade in einer Zeit wie dieser, die grossen Wert auf den Schutz unseres Planeten legt, schien es mir wichtig, den Fokus auf die Pelletanlage zu legen, die Brennholz aus dem Tessin verwendet», meint Clemente Gianettoni in seiner Geschichte.

Clemente Gianettoni folgte diesem grünen Ideal bereits 2007 mit seinem schönen Gebäude. «Wir haben mehrere Alternativen geprüft, aber wir haben uns entschieden, auf Tessiner Holz zu setzen», sagt er und zeigt stolz die Pelletheizung, die 2009 in Betrieb genommen wurde und seither perfekt funktioniert.

70 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart

Schliesslich kann man es ihm nicht verübeln: Das Tessin hat eine grosse handwerkliche Tradition, deren Qualität unbestritten ist. Es gab keine Einwände, als er beschloss, das alte ölbefeuerte System durch ein moderneres und effizienteres zu ersetzen. «Es gibt elf Wohnungen in dem Gebäude», erklärt der Eigentümer, «wir mussten eine Lösung finden, die genug Energie liefert, um sie alle zu beheizen, aber wir haben uns auch eine ökologische Verbesserung vorgenommen.»

In Kürze soll der Bau von Solaranlagen zur Deckung des Warmwasserbedarfs der Häuser beginnen.
Clemente Gianettoni

Tatsächlich liegt der eigentliche Gewinn dieses Systems in der Einsparung von 70 Tonnen CO2 pro Jahr. Eine deutliche Verbesserung gegenüber der Verwendung von Heizöl.Darüber hinaus kann der installierte Kessel sowohl mit Pellets als auch mit Holzschliff betrieben werden. Obwohl bis jetzt ausschliesslich Pellets verwendet wurden. Bemerkenswert ist auch, dass dieses System keine Benzoldämpfe mehr ausstösst, was eine deutliche Verbesserung der Umgebungsluft und der Lebensqualität für die Menschen, die im Gebäude leben, bedeutet.

Moderne Sanierungen gehen weiter

Trotz des klaren ökologischen Mehrwerts dieses Austauschs sieht auch die Zukunft hellgrün aus. Weitere Änderungen und Verbesserungen am Gebäude sind geplant. «Ich plane eine energetische Teilsanierung des Gebäudes. In Kürze soll der Bau von Solaranlagen zur Deckung des Warmwasserbedarfs der Häuser beginnen, und natürlich sind auch Photovoltaikanlagen für den Strombedarf in Planung.»

Wir mussten eine Lösung finden, die genug Energie liefert, um sie alle zu beheizen, aber wir haben uns auch eine ökologische Verbesserung vorgenommen.
Clemente Gianettoni

Clemente Gianettoni wird auch einige andere architektonische Renovierungen und Verbesserungen an der Wärmedämmung des Gebäudes vornehmen, wiederum mit Blick auf die Energieeffizienz. Dies wird auch zu erheblichen Einsparungen auf wirtschaftlicher Ebene führen, da der Holzverbrauch geringer sein wird.All diese Massnahmen sind Investitionen, die Herr Gianettoni getätigt hat, die er aber nicht bereut und sogar in naher Zukunft erweitern möchte. Eine Investition, die auch von den Mietern des Minusio-Gebäudes sehr geschätzt wird. Sie freuen sich, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten zu können.

image

Fakten zum Projekt

  • Ursprüngliches Heizsystem: Ölheizung

  • Neues Heizsystem: Pelletfeuerung

  • Heizleistung: 110 kW

  • CO2-Einsparungen: 70 Tonnen CO2/ Jahr

  • Gebäude: 1

  • Wohnungen: 11

  • Energiebezugsfläche: 886 m2

  • Jährlicher Wärmeverbrauch: 200’000 kWh

  • Kosten für den Umbau: 120’000 CHF

  • Fördergelder: 8’860 CHF

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de