Bei der Fernwärme wird die Wärme nicht direkt vor Ort, sondern in Wärmezentralen erzeugt und effizient an Gebäude verteilt. In diesen Zentralen wird Wärme mithilfe von erneuerbaren Energien wie Holz, Geo- und Solarthermie oder durch die Nutzung von Abwärme aus Industrie, Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) sowie aus See-, Grund- oder Abwasser erzeugt. Heute ist in den meisten Wärmeverbünden noch ein gewisser fossiler Wärmeanteil vorhanden, insbesondere zur Deckung der Spitzenlast an besonders kalten Tagen, dieser wird allerdings im Zusammenhang mit dem Netto-Null-Ziel der Schweiz bis 2050 nach und nach verschwinden (vgl. Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit).
Die Abwärme, welche beispielsweise bei der Verbrennung von Abfällen entsteht, kann dazu genutzt werden, Wasser aufzuheizen. Das erhitzte Wasser wird anschliessend über ein gut isoliertes, unterirdisches Rohrleitungssystem zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Dort angekommen, wird es durch einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben und kann direkt zur Raumheizung genutzt werden. Der Kreislauf schliesst sich, indem das abgekühlte Wasser über ein zweites Rohr zurück in die Wärmezentrale fliesst, wo es erneut erhitzt wird.
Wird Seewasser als Wärmequelle genutzt, wird das Wasser einige Meter über dem Seegrund entnommen und in eine Seewasserzentrale geleitet, wo anschliessend ein Wärmetauscher dem Wasser seine Wärme entzieht. Die entzogene Wärme wird als Energiequelle für eine Wärmepumpe genutzt, welche die Temperatur auf das für Heizzwecke erforderliche Niveau anhebt. Gleich wie bei der Wärmegewinnung durch Kehrrichtverwertungsanlagen, lässt sich so die gewonnene Wärme für die Raumheizung und die Aufbereitung von Warmwasser in den angeschlossenen Gebäuden nutzen.
Fernwärmeanschlüsse sind wartungsarm, zudem kümmert sich der Fernwärmenetzbetreiber um die Funktion des Netzes und der Wärmeerzeugung. Ein Anschluss ist daher beispielsweise interessant für Immobilienbesitzende, welche ihrer Heizung nicht viel Zeit und Aufmerksamkeit schenken können. Dennoch ist Fernwärme nicht für jede Liegenschaft geeignet: Ein Anschluss ist in der Regel nur möglich, wenn sich das Gebäude in der Nähe einer bestehenden Wärmeleitung oder Wärmezentrale befindet und je nach Anbieter unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sind.
Mehr zu den Vorteilen, Voraussetzungen und zur Verfügbarkeit von Fernwärme in Ihrer Gemeinde finden Sie unter Fernwärme.
Berechnen Sie Ihre Heizkosten mit unserem Heizkostenrechner!