Infos und Tipps für E-Occasionen.
Rund fünf Jahre, nachdem die grossen Automobilhersteller ihre ersten Elektroautos in Grossserie auf den Markt gebracht haben, sind viele davon im Occasionsmarkt angekommen. Hier erfahren Sie, was Sie zum Umstieg wissen müssen und was es beim Kauf zu beachten gibt.
E-Occasionen: Viel Auto zum fairen Preis
Wussten Sie, dass in der Schweiz rund vier Mal so viele Occasionsautos gekauft werden wie Neuwagen? Gebrauchte Elektroautos sind eine ideale Gelegenheit, um mit beschränktem Budget auf den Elektroantrieb umzusteigen. Da sich der Markt noch entwickelt, können Sie viel Auto zum fairen Preis erhalten. Einige Elektromodelle sind zu sehr günstig zu bekommen und das Angebot wird immer grösser.
Der Wertverlust bei Elektroautos wird momentan oft thematisiert. Für den Kauf von Occasionen ist das aber generell das attraktivste Merkmal: Ohne Wertverlust gäbe es keine attraktiven Occasionen. Der Wertverlust ist in den ersten vier Jahren am grössten. Die meisten Autos verlieren in den ersten vier Jahren rund 50 % ihres Wertes. Und die wenigsten Autos verlieren nach dieser Zeit weiterhin im gleichen Tempo an Wert.
Elektroautobatterien leben länger, als Sie denken!
Das Herzstück des E-Autos ist die Elektroautobatterie, welche die Energie für den Antrieb liefert.
Die Elektroautobatterie war lange Zeit die grosse Unbekannte beim Elektroautokauf. Die Erfahrungen stimmen positiv: Die Autohersteller geben grosszügige 8–10 Jahre und 150 000 bis 200 000 km Garantie auf die Elektroautobatterien. Das ist viel mehr als auf die meisten anderen Komponenten des Autos. Garantiert wird, dass die Batteriekapazität noch mindestens 70 % des Originalzustands entspricht. Bei Laufleistungen von über 200 000 Kilometern behalten die meisten Batterien gemäss Aviloomehr als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität und sind damit weit über den üblichen Garantiezeitraum hinaus einsatzfähig. Man kann heutzutage von einer Laufleistung von 300 000 km bis über 500 000 km ausgehen. Die Elektroautobatterie überlebt also in den meisten Fällen das Fahrzeug.
Wie kann ich meine Ladezyklen schätzen?
Schätzen Sie Ihre theoretischen Ladezyklen mit dieser Formel:
Theoretische Ladezyklen = Gesamtkilometerzahl / maximale Reichweite
Mehr dazu im Video:
Gut zu wissen beim Kauf einer E-Occasion
8 Jahre und 160 000 km Garantie auf die Batterie gelten auch beim Occasionskauf.
Wenn Sie also eine vierjährige Occasion im Auge haben: Die Garantie auf die Batterie gilt noch vier weitere Jahre (bzw. bis zum Erreichen von 160 000 km).
Für mehr Sicherheit gibt es Testverfahren und Prüfzertifikate für die Batterie.
Entweder von der Markenvertretung, einer unabhängigen Werkstatt oder von den technischen Zentren des TCS. Verlangen Sie vom Verkäufer ein solches Zertifikat, bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben (ab 50 000 km und/oder 3 Jahren Fahrzeugalter).
Elektroautobatterien kann man oft reparieren, statt sie auszutauschen.
Batterien müssen nicht notwendigerweise bei einem Defekt getauscht werden. Oft kann man sie reparieren. Häufig sind nicht die Batteriezellen, sondern ein Sensor, ein Kabel, ein Schlauch oder der On-Board-Lader defekt. Und wenn es die Batterie ist, lassen sich oftmals einzelne Zellen austauschen.
Was bedeutet «State of Health» (SOH) bei Elektroautobatterien?
Der State of Health (SOH) beschreibt den aktuellen Zustand der Elektroautobatterie im Vergleich zu ihrem Neuzustand – meist angegeben in Prozent. Zum Beispiel: Ein SOH von 90 % bedeutet, dass die Batterie noch 90 % ihrer ursprünglichen Kapazität besitzt. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Reichweite auch 90 % dessen beträgt, was das Auto im Neuzustand hatte.
Diese Faktoren beeinflussen den SOH
Alter der Batterie (Kalenderalter)
Zyklenzahl (wie oft geladen/entladen wurde)
Schnellladenutzung (DC) gegenüber Langsamladen (AC)
Standzeiten mit voller Batterie
Das Aufladen bei niedrigen Temperaturen
Wie kann ich den SOH prüfen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den SOH zu prüfen, und einige E-Autos geben den Zustand im Fahrzeugdisplay an. Der Batteriezustand kann bei Elektroautos mit dem Testgerät in der Werkstatt aus der Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs ausgelesen werden. Am bekanntesten sind die Tests von Aviloo, die in zahlreichen Werkstätten und von einigen technischen Zentren des TCSangeboten werden.
Die Grafik von Aviloo zeigt den Mehrfachlebenszyklus von Batterien und die Korrelation mit dem SOH (Batteriezustand).

Es empfiehlt sich sehr, einen offiziellen Check spätestens ein paar Wochen vor Ablauf der Batteriegarantie, also bei einem Fahrzeug-Alter von nicht ganz 8 Jahren, durchführen zu lassen. Für einen Batterietest beim TCS rechnen Sie mit ca. CHF 75. Danach empfehlen wir, den SOH alle ein bis zwei Jahre im Rahmen eines Fahrzeug-Services in Auftrag zu geben. Solange Ihnen nichts auffällt (z. B. plötzlich nachlassende Reichweite, Fehlermeldungen, mehrfach abgebrochene Ladevorgänge), besteht normalerweise kein Anlass, den SOH häufiger zu testen.
Reichweite: Wie viel reicht mir wirklich?
Die Reichweite ist ein zentrales Thema bei Elektroautos. Schätzen Sie Ihre benötigte Reichweite realistisch ein: Wenn Sie zur Arbeit je 20 km hin und zurück fahren (5 x die Woche), reicht meistens eine Aufladung pro Arbeitswoche.
Wie sieht es mit Langstrecken aus? Stellen Sie sich die Frage, wie lange Sie normalerweise ohne Pause fahren. Verkehrsexpertinnen und -experten raten aus Aufmerksamkeitsgründen nach spätestens 2,5 Stunden zu einer Pause. Das sind unter realistischen Bedingungen 200 bis maximal 250 km (normalerweise im Sommer). Wie Sie sehen, wäre somit eine Occasion, angeschrieben mit 400 km Originalreichweite, auch für Ferienreisen absolut genügend, denn in der Schweiz und der EU gibt es mindestens alle 60 Autobahnkilometer eine Schnellladestation.
So berechnen Sie die Reichweite bei E-Occasionen
Der WLTP-Wert (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) gibt an, wie weit ein neues Elektroauto kommen würde. Folgende Rahmenbedingungen beeinflussen diesen Wert in der Realität (Durchschnittswerte):
Negative Einflüsse auf die Reichweite
Faustregel:
Temperatur: 1 % weniger pro Grad Aussentemperatur unter 23 Grad (bei 8 °C also 15 % weniger Reichweite)
Geschwindigkeit: Mit 100 km/h ist der Verbrauch rund 30 % niedriger als mit 120 km/h
Gebirge: Pro 1000 m Höhendifferenz gehen ca. 30 km Reichweite verloren. Die Rekuperation holt diese zu einem guten Teil wieder zurück.
Degradation: Erste 100 000 km 5–-10 % weniger, danach nur noch rund 5 % für die nächsten 200 000 km.
Positive Einflüsse auf die Reichweite
Die meisten Elektroautos haben einen Fahrmodus mit Rekuperation, der vor allem beim Abwärtsfahren viel bringt. Damit holt man bis zu 30 % der Energie zurück, die beim Bergauffahren aufgewendet wurde. Beispiel: Wer auf dem Simplon mit 30 % ankommt, hat 70 km weiter unten am Lago Maggiore immer noch 30 % Batteriestand.
Geschätzte Reichweite nach Fahrzeugmodell
Der Verbrauchskatalogzeigt nicht nur die Reichweite der aktuellen Neuwagen, die in der Schweiz verkauft werden, gemäss WLTP, sondern auch die geschätzte Reichweite im Sommer und Winter für Stadt-, Überland- und Autobahnfahrten:

Fahr mit dem Strom günstiger als mit Benzin oder Diesel
Ein weiterer Vorteil beim Umstieg auf ein gebrauchtes Elektroauto sind die Energiekosten. Als Faustregel gilt: Mit einem E-Auto haben Sie halb so hohe Energiekosten wie mit einem Verbrenner, wenn Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz zum Haushalts-Stromtarif laden können. Berechnungsgrundlage: Preis für Strom CHF 0.30 pro kWh, Benzin CHF 1.60 pro Liter, Verbrauch 6 Liter Benzin, 18 kWh Strom pro 100 km Wenn wir die Energiekosten pro Kilometer miteinander vergleichen, ergibt sich folgendes Bild:

Swiss eMobility hat einen solchen Vergleich an einem Rechenbeispiel für jede Gemeinde in der Schweiz mit den jeweiligen Stromkosten erstellt. Hier geht’s zum Energiekostenvergleich für Ihre Gemeinde
In 4 Schritten zum Kauf einer E-Occasion
Für die meisten Kaufenden (und viele Verkaufende) ist es der erste Elektroauto-Occasionskauf. So bereiten Sie sich vor:
1. In erster Linie ist es wichtig, zu wissen, wonach Sie suchen und welche Bedürfnisse das Auto abdecken sollte.
Ist es ein Zweitwagen für die täglichen Besorgungen, ein Pendlerfahrzeug, eine Familienkutsche, welche Ferienreisen schaffen muss? Ist eine Schnelllademöglichkeit gewünscht? Wie gross soll die Reichweite sein? Können Sie an Ihrem Wohnort, bei der Arbeit oder an einer anderen Destination, an der Sie regelmässig verkehren, günstig laden? Wie ist das Budget? Wie energieeffizient ist das Fahrzeug?
2. Wenn das geklärt ist, können Sie entsprechende Filter setzen und gezielt suchen.
Zum Beispiel auf Autoscout24, carmarketoder Comparis.
3. Wenn treffende Angebote gefunden sind, sollten Sie sich versichern, dass der Händler seriös ist und der Zustand des Autos dem Inserat tatsächlich entspricht.
Ist ein Servicebuch vorhanden und sauber geführt? Liegt ein Batteriezertifikat bei? Ist ein Ladekabel für Wallboxen mit Typ-2-Stecker und eines für Notladungen an Haushaltsteckdosen dabei? Hatte das Auto Unfälle, gibt es Karosserieschäden, sind Fahrwerk, Bremsen und Antriebswellen fit? Im Zweifelsfall empfiehlt sich jedenfalls ein Occasionstest durch eine fachkundige Stelle.
4. Probefahrten inkl. Ladeerfahrungen: Einfach ausprobieren!
Fragen Sie in Ihrer Garage, ob Sie das gebrauchte Elektroauto für einen oder mehrere Tage Probe fahren können. Unterwegs Laden ist einfacher, als man meint. In der Schweiz finden Sie mehr Ladestationen als Tankstellen!
Ihre Checkliste für den Kauf einer E-Occasion
Alter und Kilometerstand: Garantien prüfen
Allgemeinzustand: Occasionstest beim TCS oder bei einer Garage
Batterietest/Batteriezertifikat
Service lückenlos gemacht und Serviceheft geführt?
Genügt die Reichweite für meine Bedürfnisse?
Ist Schnellladung mit CCS möglich?
Sommer-/Winterräder
Probefahrt und Probeladung machen
Fazit
Wer jetzt ein gebrauchtes Auto sucht, kann bei elektrischen Occasionen ein hochwertiges, zuverlässiges und langlebiges Auto zu einem fairen Preis finden. Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz aufladen kann oder selbst entscheiden kann, dass eine Ladestation installiert werden soll, sollte nicht weiter darüber nachdenken. Ausnahmen sind lediglich Autos, die oft schwere Lasten ziehen müssen (z. B. Wohnwagen oder Pferdeanhänger), sowie Personen, die ausschliesslich Langstrecke oder sehr wenig fahren (unter 5 000 km pro Jahr). Für die grosse Mehrheit der Autofahrerinnen und Autofahrer ist eine E-Occasion jedoch die smarte Wahl: ökonomisch und ökologisch.
Lohnt es sich für die Umwelt, wenn ich meinen Benziner oder Diesel mit einem Elektroauto ersetze?
Der Umstieg auf ein Elektroauto ist aus Klimasicht fast immer sinnvoller, als den alten Verbrenner weiterzufahren. Und: Für das Klima ist es sogar besser, den Umstieg vorzuziehen als hinauszuzögern. Dies zeigen verschiedene Studien des BFE oder des IFEUInstitut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg.

Mehr zur Elektroautos und Umwelt lesen Sie hier.