EnergieSchweiz

Jahresrechnung 2024

Im Geschäftsjahr 2024 investierte EnergieSchweiz rund drei Viertel des Gesamtbudgets in Projekte aus den Bereichen Gebäudeeffizienz, Mobilität sowie Anlagen und Prozesse in Industrie und Dienstleistungen. Diese Bereiche sind für 74 % des Endenergieverbrauches der Schweiz verantwortlich.

Das müssen Sie wissen

CHF 58,9 Millionen

Das Gesamtbudget des Programms EnergieSchweiz belief sich auf CHF 58.9 Millionen. Dieses setzt sich aus CHF 20.8 Millionen Beschaffungsbudget (inklusive Personalaufwand) und CHF 38.1 Millionen Subventionsbudget zusammen. Davon verbraucht wurden CHF 54 Millionen, was einer Ausschöpfung von 92 % entspricht

596

EnergieSchweiz führte im Jahr 2024 ein Vertragsportfolio mit 596 Verträgen und arbeitete mit 385 Partnerinnen und Partnern zusammen.

Programmstrategie 2021 bis 2030

Im Jahr 2001 rief der Bundesrat das Programm EnergieSchweiz ins Leben. Es dient seither der Umsetzung der Artikel 47, 48 und 50 des Energiegesetzes und soll die Erhöhung der Energieeffizienz und die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien fördern. Mit freiwilligen Massnahmen unterstützt EnergieSchweiz Wirtschaft, Privathaushalte und die öffentliche Hand in ihrem Engagement für mehr Effizienz und erneuerbare Energie. Das Programm soll insbesondere die Umsetzung der regulativen Massnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien unterstützen sowie Fördermassnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 entwickeln und anbieten. Durch diese Impulse beschleunigt EnergieSchweiz die Umsetzung der Energiepolitik und reduziert den dafür notwendigen Aufwand bei den Zielgruppen.

Die Programmstrategie 2021 - 2030 von EnergieSchweiz definiert drei prioritäre Handlungsfelder:

  • Gebäudeeffizienz und erneuerbare Energien für private Haushalte

  • Mobilität von privaten Haushalten und Unternehmen

  • Anlagen und Prozesse in Industrie und Dienstleistungen

Diese drei Bereiche sind verantwortlich für 74 % des Endenergieverbrauches der Schweiz. Entsprechend sollen rund drei Viertel des Gesamtbudgets für Projekte eingesetzt werden, die einen thematischen Bezug zu mindestens einem der drei Bereichen haben. Solche Projekte entfallen auf die drei prioritären Handlungsfelder oder auf Querschnittsthemen mit einer entsprechenden thematischen Komponente.

Detailliertere Informationen finden Sie in der kompletten Programmstrategie 2021 – 2030:

image
pdf

Programmstrategie EnergieSchweiz 2021 bis 2030

2019-12-16
DEFRIT

2018 hatte der Bundesrat entschieden, das Programm EnergieSchweiz bis mindestens 2030 weiterzuführen. 2024 konnten insgesamt CHF 54 Millionen in neun Handlungsfeldern und Querschnittsthemen investiert werden. Die prioritären Handlungsfelder – Gebäudeeffizienz, Mobilität, Anlagen und Prozesse – beanspruchten rund 60 % der aufgewandten Gelder. Die weiteren Handlungsfelder, zu ihnen gehören unter anderem die Elektrogeräte oder Grossanlagen erneuerbare Energien, realisierten Projekte mit gut 25 % der aufgewandten Gelder. Die restlichen 15 % entfielen auf Projekte im Bereich der Querschnittsthemen.

image

Die Ausschöpfung von 92 % des Jahresbudgets im Jahr 2024 ist durch mehrere Faktoren erklärbar. Interne Ressourcenengpässe haben dazu geführt, dass nicht alle Projekte wie geplant vorangetrieben werden konnten. Zudem ist ein Teil der unter dieser Ausgabengruppe eingeplanten Ausgaben unter den Beratungsausgaben angefallen.

Die aufgewandten Gelder von insgesamt CHF 54 Millionen verteilten sich 2024 auf ein Vertragsportfolio von 596 Verträgen mit 385 Organisationen.

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de