Die Roadmap Elektromobilität 2030

Die Roadmap Elektromobilität 2030

  • richtet sich an den gesetzlich festgelegten CO₂-Zielvorgaben für die verschiedenen Fahrzeugkategorien aus

  • setzt einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung der Elektromobilität im Bereich der Fahrzeuge, des Ladens und der Stromversorgung bis 2030

  • hat prioritäre Herausforderungen definiert

  • entwickelt darauf abgestützt konkrete Massnahmen, die individuell oder gemeinsam mit den Mitgliedern umgesetzt werden

  • schafft Verbindlichkeit durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Charta.

Charta

image

Präambel

Die Roadmap Elektromobilität vereint alle Akteure, die mit der Elektrifizierung einen Beitrag an einen fossilfreien Strassenverkehr leisten wollen. Die Initiative unter dem Patronat des UVEK setzt auf freiwillige Massnahmen und den Dialog zwischen allen Beteiligten.

Während die Roadmap in ihrer ersten Etappe (2018 – 2020) eine Dynamik in der Branche auslöste, zielte die zweite Etappe (2021 – 2025) auf die Verankerung der Elektromobilität von Personenwagen im Markt und die Bildung einer stabilen Community der Akteure. Die dritte Etappe (2026 – 2030) strebt danach, die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität zu verbessern und ihr endgültig zum Durchbruch zu verhelfen, und zwar bei Personenwagen ebenso wie bei leichten Nutzfahrzeugen, Lastwagen und Bussen im öffentlichen Verkehr.

Mit ihrer Unterschrift setzen die Akteure ein öffentliches Zeichen, dass Privatwirtschaft, Wissenschaft, öffentliche Hand und Zivilgesellschaft gemeinsam die Elektromobilität vorantreiben und die erfolgreiche Geschichte der Roadmap weiterschreiben wollen.

image

Unterzeichnungstext

Als Unterzeichnende und Mitglieder der Roadmap Elektromobilität 2030:​

  1. ... sind wir überzeugt, dass die Elektromobilität entscheidend zur Dekarbonisierung des motorisierten Strassenverkehrs in der Schweiz beitragen wird und Fahrzeugbatterien system- und netzdienlich in das Energiesystem eingebunden werden sollten.​

  2. ... bekräftigen wir mit der Unterzeichnung dieser Charta unsere Entschlossenheit, uns den nachfolgend formulierten Herausforderungen zu stellen. ​

  3. … setzen wir uns für Rahmenbedingungen ein, welche eine einfache, kostengünstige und attraktive Elektromobilität unterstützen.

  4. .. .fördern wir die Elektromobilität mit unseren Produkten und Dienstleistungen, mit ihrer Umsetzung im eigenen Betrieb und mit einer sachlichen Information unserer Anspruchsgruppen.

  5. ... tragen wir mit individuellen Massnahmen und der Mitarbeit an gemeinsamen Leuchttürmen dazu bei, der Elektromobilität in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen. ​

image

Prioritäre Herausforderungen

Die Unterzeichnenden erklären, die bestehenden Herausforderungen auf dem Weg zur Elektrifizierung des motorisierten Strassenverkehrs anzupacken. Die Roadmap setzt dabei folgende Prioritäten (Stand Juni 2025).

Thema "Fahrzeuge"

  • Den Aufbau eines funktionierenden Occasionsmarkts für E-Fahrzeuge und Sicherstellung eines Kreislaufs der Batterien​

  • Die Bewusstseinsbildung und die Wissensvermittlung bei den Zielgruppen​.

Thema "Laden"

  • Den Zugang zu Lademöglichkeiten in Mehrparteiengebäuden, für Autofahrende ohne festen Parkplatz sowie am Arbeitsplatz​

  • Die Bereitstellung eines bedürfnisgerechten Netzes an Lademöglichkeiten (dicht und allgemein zugänglich für PKW und LNF, interoperabel und reservierbar für LKW und öV-Busse)​

  • Die Sicherstellung eines positiven Kundenerlebnisses inklusive transparenter Preise an der Ladesäule​

Thema "Stromversorgung"

  • Die Sicherstellung transparenter, marktkonformer und anreizbasierter Tarife

  • Den bedarfsgerechten Ausbau des Verteilnetzes

  • Die möglichst weitgehende Umsetzung des Energiemanagements auf Kundenseite

Hier finden Sie Detailinformationen zu den prioritären Herausforderungen.

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de