Eigenverbrauch: Solarstrom ohne Umweg nutzen

Eigenverbrauch heisst, dass Sie auf Ihrem Dach oder an Ihrer Fassade Solarstrom erzeugen und diesen ohne Umweg selbst verbrauchen. So haben Sie günstigen Strom, bleiben dabei aber am Stromnetz angeschlossen.

image
Inhalt

Das müssen Sie wissen

Produktionsüberschuss

Wenn Ihre Produktion grösser ist als Ihr Verbrauch muss Ihr lokales Versorgungsunternehmen Ihren Produktionsüberschuss abnehmen und vergüten.


Am Stromnetz

Wenn Ihre Produktion nicht ausreicht, um Ihren Verbrauch zu decken (beispielsweise im Winter oder in der Nacht), beziehen Sie Strom vom Netz.


Geld gespart

Mit jeder selbst produzierten und konsumierten Kilowattstunde sparen Sie Stromkosten.


Das können Sie tun

Eigenverbrauch lohnt sich, weil Ihr eigenproduzierter Strom günstiger ist als der Strom aus dem Netz. Das liegt daran, dass der Stromtarif (typischerweise 25 Rp./kWh im Hochtarif) sich zusammensetzt aus dem Preis für die Elektrizität selbst, aber auch aus Netznutzungskosten und diversen Abgaben. Die letzten beiden fallen für den eigenverbrauchten Storm nicht an und machen diesen günstiger.

Eigenverbrauch in Einfamilienhäusern ist einfach, rentabel und ökologisch: Für jede selbst konsumierte Kilowattstunde Ihrer Anlage sparen Sie je nach Wohnort rund 25 Rappen an Strombezugskosten. Je nachdem, welchen Anteil Sie von Ihrer Produktion selbst verbrauchen (Eigenverbrauchsanteil), können Sie durch den Eigenverbrauch pro Jahr zwischen CHF 300.- und CHF 700.- sparen. Dazu kommen Einkünfte durch den Verkauf der Überschussproduktion. Wie Sie Ihren Eigenverbrauch steigern können, erklärt das «Handbuch Eigenverbrauchsoptimierung»

image
pdf

Handbuch: Solarstrom-Eigenverbrauch optimieren...

2023-05-08
DEFRIT

Eigenverbrauch in Mehrfamilienhäusern ist ökologisch, rentabel und einfach, wenn Sie es richtig angehen. Dabei gilt es vor allem, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Nutzen Sie dafür den «Leitfaden Eigenverbrauch». Alle Vorteile zum Eigenverbrauch im Mehrfamilienhaus lesen Sie in der Broschüre «Solarstrom Eigenverbrauch: Neue Möglichkeiten für Mehrfamilienhäuser und Areale».

image
pdf

Leitfaden Eigenverbrauch...

2023-05-01
image
pdf

Solarstrom Eigenverbrauch: Neue Möglichkeiten für Mehrfamilienhäuser und Areale...

2018-09-12

Seit 2018 gibt es den «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV). Der ZEV tritt als ein einzelner grosser Endkunde gegenüber dem Stromversorgungsunternehmen auf und nimmt die internen Messungen der Teilnehmer selbst vor. Beachten Sie folgende wichtige Regeln zum ZEV:

  • Am Ort der Produktion können sich mehrere Grundeigentumsparteien zum gemeinsamen Eigenverbrauch zusammenschliessen.

  • Die teilnehmenden Grundstücke müssen lückenlos zusammenhängen (Ausnahme: Strassen, Fliessgewässer und Eisenbahntrasses).

  • Eigenverbrauchter Strom darf nicht durch das öffentliche Netz fliessen.

  • Die Summe der Leistung aller Produktionsanlagen des Zusammenschlusses muss mindestens 10% der Netzanschlussleistung des Zusammenschlusses betragen.

Für Zusammenschlüsse einer Mieterschaft gilt zudem:

  • Es können nur die tatsächlich angefallenen Kosten verbrauchsabhängig in Rechnung gestellt werden.

  • Von den Kosten müssen die Erlöse aus der eingespeisten Elektrizität abgezogen werden.

  • Für den eigenverbrauchten Strom darf pro Kilowattstunde nicht mehr in Rechnung gestellt werden, als die Mieterschaft beim Stromversorger zahlen würde.

Eigenverbrauch für Unternehmen ist ökologisch, einfach und rentabel. Die Kosten für Solarstrom vom firmeneigenen Dach liegen heute in vielen Fällen tiefer als die Kosten für Strom aus dem Netz. So können Sie mit Ihrer Firma heute Geld sparen, indem sie Ihren eigenen Strom produzieren und verbrauchen. Stetig sinkende Preise für Photovoltaik-Anlagen und bessere Rahmenbedingungen machen den Eigenverbrauch von Solarstrom auch für Ihr Unternehmen immer attraktiver. Entscheidend für die Rentabilität der Photovoltaik-Anlage ist eine gute Übereinstimmung der Grösse der Anlage mit dem individuellen Verbrauchsprofil. Die Broschüre «Solarstrom Eigenverbrauch: Neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen» und der dazugehörige Hintergrundbericht erklären, wie Eigenverbrauch für Unternehmen funktioniert und was bei der Umsetzung speziell zu beachten ist. Anhand von Praxisbeispielen geben Unternehmer einen Einblick in ihre Erfahrungen als Solarstromerzeuger und erklären, wie die Investition in Sonnenenergie für das Unternehmen zum Erfolg wird. Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) sind auch für Unternehmen möglich.

image
pdf

Solarstrom Eigenverbrauch: Neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen...

2017-08-29
image
pdf

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Wirtschaft...

2017-10-31

Tools und Rechner

Nutzen Sie die folgenden Tools und Rechner, um die ungefähre Energieproduktion, Gesamtkosten, Amortisationsdauer und Förderbeiträge zu berechnen.

Solarrechner: Kosten- und Nutzenrechner für Ihre Solaranlage

Berechnen Sie Produktion und Kosten einer auf Sie zugeschnittenen Solaranlage
Weitere Tools anzeigen

Infomaterial und Dokumente

image
pdf

Handbuch: Solarstrom-Eigenverbrauch optimieren...

2023-05-08
image
pdf

Leitfaden Eigenverbrauch...

2023-05-01
image
pdf

Solarstrom Eigenverbrauch: Neue Möglichkeiten für Mehrfamilienhäuser und Areale...

2018-09-12
image
pdf

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Wirtschaft...

2017-10-31
Weitere Dokumente anzeigen
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de