EnergieSchweiz

Förderbeiträge für Wärmepumpen für Prozesswärme

image

Das müssen Sie wissen

Hochtemperatur- und Grosswärmepumpen, die für Prozesswärme eingesetzt werden, sind zuverlässig und umweltfreundlich. Veredeln Sie damit die (Ab-)Wärme in Ihrem Betrieb und nutzen Sie diese für die Produktion.

Beitrag

EnergieSchweiz übernimmt bis zu 40 % der Gesamtkosten für Engineering und bis zu 40 % der Mehrkosten für Anlagen und Montage.

Ergebnis

Mit einer Wärmepumpe für Prozesswärme erzeugen Sie fossilfreie Wärme zur Dekarbonisierung Ihrer industriellen Prozesse.

Für uns war klar, dass wir die Abwärme der neuen Kälteanlage unbedingt für unsere Prozesse nutzen wollen.

Christian Maibach, Prozessleiter, New Roots AG

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen

E-Mail0848 444 444

Häufige Fragen

Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe bezieht ihre Energie vom Grundwasser oder von Oberflächengewässern. Das Grundwasser wird über Brunnenbohrungen erschlossen. Ein Rohrsystem führt das Grundwasser oder die Oberflächengewässer zur Wärmepumpe und transportiert das genutzte Wasser wieder via einen Versickerungsbrunnen oder -schacht ins Herkunftssystem zurück. Grundwasserwärmenutzung mittels einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist konzessions- und bewilligungspflichtig.

image

Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe bezieht die im Erdreich gespeicherte, natürliche Geothermie (Erdwärme). Diese lässt sich mit senkrechten Erdwärmesonden, die bis zu 500 Meter tief in den Untergrund ragen, nutzen. Im gelegten Rohrsystem im Untergrund zirkuliert eine sogenannte Sole, eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Die Sole entzieht dem Erdreich die Wärme und transportiert sie bis zur Wärmepumpe. Der von der Erdwärmesonde abgekühlte Untergrund wird durch natürliche Wärmeleitung laufend wieder erwärmt, oder muss bei zu starker Abkühlung regeneriert werden. Bohrung und Erstellung einer Erdwärmesonde erfordern eine gewässerschutzrechtliche Bewilligung.

image

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle. Diese wird über Luftkanäle zur Wärmepumpe gebracht, und die abgekühlte, genutzte Luft wieder ausgeblasen. Die gewonnene Wärme wird an ein Heizungs- oder Wassererwärmungssystem abgegeben. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe kann im oder ausserhalb des Gebäude stehen.

image

image

Infomaterial und Dokumente

image
pdf

Maximum 40% Förderung: Wärmepumpen für Prozesswärme

2024-01-01
DEFRIT
image
pdf

Das Wärmepumpen-System-Modul - Infoblatt für Installateure

2020-03-01
image
pdf

Das Wärmepumpen-System-Modul - Infoblatt für Hausbesitzer

2020-03-01
image
pdf

Wärmepumpen - Planung, Optimierung, Betrieb, Wartung

2018-10-23
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de