EnergieSchweiz

EnergieSchweiz Geschäftsbericht 2024

Was passiert, wenn Unternehmen, Verbände und engagierte Menschen gemeinsam mit EnergieSchweiz an einem Strang ziehen? Das Jahr 2024 hat es eindrücklich gezeigt: Wenn Wissen geteilt, Netzwerke geknüpft und neue Wege gemeinsam beschritten werden, entsteht Raum für Innovation - genau dort, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Den Auftakt ins neue Jahr machte die neue Phase des Förderprogramms von EnergieSchweiz für Gemeinden, die es 440 Gemeinden - so vielen wie noch nie zuvor - ermöglichte, ihre Projekte zu starten. Ebenso im Berichtsjahr prägend war der Start von neuen Berufslehren, die mit der Unterstützung von EnergieSchweiz entwickelt wurden: Im August 2024 begannen 186 junge Menschen die neue Berufslehre Solarmonteur:in EBA und Solarinstallateur:in EFZ. Damit legten sie nicht nur den Grundstein für ihre eigene berufliche Zukunft, sondern gestalten auch aktiv die Energiezukunft unseres Landes mit.

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt hoch, denn der technologische Wandel schreitet rasch voran und der Innovationsdruck steigt. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen zeigt sich der Wert der Zusammenarbeit: EnergieSchweiz konnte auch 2024 auf ein starkes und engagiertes Netzwerk zählen. Zusammen mit rund 400 Organisationen und Unternehmen wurden knapp 600 innovative Projekte realisiert. Dabei handelt es sich um Projekte, die nicht nur Ideen liefern, sondern auch konkrete Lösungen schaffen, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Auch mit den Beratungsangeboten haben wir im Berichtsjahr wichtige Meilensteine erreicht. Mit der Impulsberatung, die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer für eine erste, kostenlose und unabhängige Beratung zum Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme in Anspruch nehmen können, wurde die Zahl von 30'000 Beratungen überschritten. Doch der Handlungsbedarf bleibt gross: Bis 2050 müssen rund eine Million fossile Heizungen ersetzt werden. Das ist eine riesige Aufgabe, aber auch eine enorme Chance.

Auch das Pilotprojekt sumo («sustainable mobility») zeigt, was möglich ist, wenn Menschen und Ideen zusammenkommen. Das Projekt unterstützt Unternehmen bei der Förderung der nachhaltigen Mobilität. Über 200 Teilnehmende tauschten sich im Jahr 2024 bei den Veranstaltungen zum Projekt sumo aus, lernten voneinander und entwickelten gemeinsam Lösungen. Die erfolgreiche Pilotphase führte direkt zur Gründung einer dauerhaften Fachstelle, ein klares Signal für ihre Wirkung.

Es ist uns eine Freude mit so viel engagierten Organisationen zusammenarbeiten zu dürfen und wir bedanken uns herzlich für ihr tägliches Engagement, ihre Kreativität und ihren Innovationsgeist. Ihre Projekte sind für eine sichere und erneuerbare Energiezukunft der Schweiz unerlässlich. Die Herausforderungen der kommenden Jahre werden uns alle weiter fordern. Doch gemeinsam mit Ihnen sind wir überzeugt, dass wir diese Aufgaben mit Innovationskraft, Mut und Zusammenarbeit erfolgreich meistern werden.

Freundliche Grüsse

Patrick Kutschera, Vizedirektor Bundesamt für Energie, Programmleiter EnergieSchweiz

Tim Frey, Geschäftsführer EnergieSchweiz

Abonnieren Sie den Newsletter von EnergieSchweiz

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de