Geteilte Ladeinfrastruktur für Busse und LKW

image

Die Schweizerische Post AG

Zuständig: Mark Hugelshofer | Die Schweizerische Post AG

An ausgewählten Standorten wird Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge (LKW) und Busse des öffentlichen Verkehrs gemeinsam genutzt, um Synergien zu schaffen. Die Massnahme umfasst die technische und betriebliche Integration von Ladepunkten, die Koordination der Ladezeiten (z. B. Busse nachts, LKW tagsüber) sowie die gemeinsam optimierte Nutzung von Energiemanagementsystemen. Dadurch werden Investitions- und Betriebskosten gesenkt, die Auslastung erhöht und der Flächenbedarf reduziert, was den Ausbau der Elektromobilität für schwere Nutzfahrzeuge beschleunigt. Diese Pionierleistung zeigt, wie durch intelligente Kooperation zwischen ÖV und Logistik konkrete Fortschritte bei der Elektrifizierung erzielt werden können, und schafft ein skalierbares Modell für weitere Akteure. Bis 2028 sollen erste Praxiserfahrungen von produktiv genutzten Standorten vorliegen, mit weiterer Verbreitung und Skalierung bis 2030.

Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de