
Drei Stränge in einem Dokument vereint
Um einen gesamtheitlichen Ansatz sicherzustellen, wurden drei verschiedene Vorschläge zusammengeführt:
1. Übergreifendes Dokument zur Elektrifizierung
Swiss eMobility brachte den Vorschlag ein, ein zahlenbasiertes Dokument zur Elektrifizierung des Schwerverkehrs zu erarbeiten.
2. LKW-Ladestrategie
Die IG Detailhandel Schweiz (Coop, MIGROS, Denner) präsentierte ihren Ansatz zur Konkretisierung einer LKW-Ladestrategie und deren Umsetzung.
3. Reservierbare Ladepunkte
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) stellte das Thema reservierbare Ladepunkte für den Schwerverkehr vor.
Gemeinsames Dokument als Ziel
Innerhalb der Roadmap Elektromobilität wird nun ein Dokument von einer möglichst breiten Autorenschaft erarbeitet. Swiss eMobility übernimmt vorerst die Koordination und entwickelt eine Kapitelstruktur, die eine Übersicht über diese drei Cluster sowie weitere Workshop-Themen enthält.
Nächste Schritte
Am 4. Dezember 2025 verfeinert der Leuchtturm-Workshop E-LKW sein Arbeitsprogramm im Rahmen eines Videocalls. Dabei werden Aufträge für die Erarbeitung erster wichtiger Texte an Autorinnen und Autoren vergeben.
