EnergieSchweiz

EVU-Benchmarking für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

image

Das müssen Sie wissen

Wo stehen Schweizer Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz? 2024 wurde das siebte EVU-Benchmarking durchgeführt. Mit den Ergebnissen des EVU-Benchmarkings können EVU die Energiezukunft vorantreiben. Zusätzlich liefert das EVU-Benchmarking wertvolle Impulse zur strategischen Weiterentwicklung – insbesondere für kleine und mittelgrosse EVU – und bietet ein Netzwerk zum Austausch. Aufgrund von Entlastungsmassnahmen des Bundeshaushalts wurde das Projekt eingestellt. Im Jahr 2026 wird kein EVU-Benchmarking durchgeführt. Auch finden keine weiteren Anlässe statt. Es laufen Abklärungen, um das Projekt auf Branchenebene weiterzuführen. Nutzen Sie weiterhin die Faktenblätter und Praxisbeispiele als Inputs, um eigene Projekte zu entwickeln und Ihr EVU fit für die Zukunft zu machen.

Beitrag

Das EVU-Benchmarking liefert Grundlagen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz in der Energieversorgung gezielt voranzutreiben.

Ergebnis

Die Umfrage zeigt Aktivitäten der EVU auf, ermöglicht Vergleiche, bietet Inputs für strategische Entwicklungen und für den Wissenstransfer nach Mass.

Das können Sie tun

Das EVU-Benchmarking beurteilt die Aktivitäten der Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Wo sind sie besonders aktiv und in welchen Bereichen besteht Handlungspotenzial für die EVU wie auch für die Politik?

INFRAS und Brandes Energie haben das EVU-Benchmarking 2024 im Auftrag des Bundesamts für Energie und EnergieSchweiz zum siebten Mal durchgeführt. Es haben rund 110 EVU aus den Bereichen Strom, Wärme und Gas teilgenommen.

Weitere Informationen finden Sie in der Medienmittelung: Medienmitteilung Benchmark-Studie 2024

Aktueller Bericht

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage 2024 finden Sie im Bericht:

image
pdf

EVU-Benchmarking - Ergebnisse 2023/24

2025-01-21
DEFRIT

Finden Sie in Faktenblättern und Praxisbeispielen tiefergehende Informationen zu Themen, die Sie als EVU beschäftigen. Erhalten Sie dadurch Impulse, um Ihr EVU strategisch weiterzuentwickeln – nachahmen ausdrücklich erlaubt.

Faktenblätter

Die Schweiz soll ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null reduzieren. Dies hat der Bundesrat im August 2019 beschlossen. Den EVU kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mit einer Dekarbonisierungsstrategie signalisiert ein EVU Verantwortungsbewusstsein und Engagement. Nutzen Sie folgenden Leitfaden für die Erarbeitung Ihrer «Netto-Null»-Strategie in vier Schritten:

image
pdf

Klimaneutrale Energieversorgung

2023-08-01

Das EVU-Benchmarking von 2022 zeigt, dass bei der Energieeffizienz noch Verbesserungspotenzial besteht. EVU können die Energieeffizienz steigern, indem sie ihre eigenen Betriebsverbräuche und Anlagen optimieren. Die grössten Effizienzpotenziale liegen jedoch bei der Kundschaft und diese können die EVU direkt beeinflussen. Mit diesen Massnahmen können Sie ansetzen:

image
pdf

EVU und Energieeffizienz: so leisten Sie Ihren Beitrag

2023-10-16

Praxisbeispiele

Erneuerbare Energien

image
pdf

DrainSpotter: Effizienz durch Benutzerfreundlichkeit

2022-10-01

Energieeffizienz

image
pdf

cleverStrom - Erneuerbare Energie in Echtzeit

2023-02-01
image
pdf

LORALARM – Energie sparen mit Überwachungssystem für Solarthermieanlagen

2024-08-01
image
pdf

éco21: Energieeinsparungen für Hausbesitzer und Unternehmen

2025-01-01

Netto-Null

image
pdf

EKZ: Auf dem Weg zum Klimaziel 2030

2023-02-01
image
pdf

Energieeffizienz leben dank einer Zielvereinbarung

2024-08-01
image
pdf

Anergienetz Cornaredo: die perfekte Synergie

2024-11-01
image
pdf

Processus de planification de chauffage à distance: entre opportunités et contraintes

2025-01-01

Speicher

image
pdf

Thurplus Powerbank

2025-06-01

Das EVU-Benchmarking wurde sieben Mal durchgeführt. Alle Schweizer EVU wurden vom Bundesamt für Energie eingeladen, daran teilzunehmen. Aufgrund von Entlastungsmassnahmen des Bundeshaushalts wird das Projekt eingestellt. Im Jahr 2026 wird deshalb kein EVU-Benchmarking durchgeführt. Es laufen Abklärungen, um das Projekt auf Branchenebene weiterzuführen.

Das sind die Vorteile des EVU-Benchmarkings

  • Sie können Ihr EVU und Ihre Aktivitäten in der Energielandschaft Schweiz einordnen.

  • Sie erhalten eine übersichtliche Darstellung der Stärken und Potenziale Ihres EVU in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Es stehen Ihnen diverse grafische Auswertungen kostenlos zur Verfügung.

  • Sie können Ihre Ergebnisse mit EVU ähnlicher Grösse vergleichen.

  • Die Ergebnisse geben Ihnen strategische Impulse für die Weiterentwicklung Ihres EVU sowie eine ideale Struktur für Ihr Monitoring und Reporting. Die Auswertung dient Ihnen zusätzlich als Leistungsnachweis – sowohl intern als auch extern.

  • Sie profitieren vom Austausch im Netzwerk und erhalten dank Praxisbeispielen und Faktenblättern konkrete Handlungsempfehlungen.

Das Benchmarking wurde bisher von folgenden Organisationen und Institutionen unterstützt: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG), Thermische Netze Schweiz (TNS), Bundesamt für Energie (BFE) und EnergieSchweiz.

Kontakt: evu-benchmarking@infras.ch

Tools und Rechner

EVU-Benchmarking

Entdecken Sie die Resultate und vergleichen Sie verschiedene EVU miteinander.
Weitere Tools anzeigen

Häufige Fragen

Das EVU-Benchmarking wird von INFRAS und Brandes Energie im Auftrag des Bundesamtes für Energie und EnergieSchweiz durchgeführt. An der Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen ist eine Begleitgruppe beteiligt. Dieser Begleitgruppe gehören aktuell Vertreterinnen und Vertreter von EVU (Energie Thun, EKZ, SIG, Energie 360°), Fachverbänden (VSE, VSG, VFS, Swisspower, Trägerverein Energiestadt) und Umweltverbänden (WWF Schweiz) an.

Kontakt: evu-benchmarking@infras.ch

Das EVU-Benchmarking fokussiert auf die Bereiche «erneuerbare Energien» und «Energieeffizienz». Als Querschnittsthema wird auch die Digitalisierung erhoben.

Es beurteilt Strom-, Wärme- und Gasversorgungen nach ihren Aktivitäten in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Die Beurteilung erfolgt im Benchmarking 2024 anhand von rund 20 Kriterien in acht Handlungsfeldern. Das Ergebnis zeigt den EVU, wo sie bezüglich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz stehen, wo Verbesserungspotenzial besteht und welches die Best Practices sind. Die Handlungsfelder und Kriterien sowie deren Bewertung wurden laufend an die technischen und politischen Rahmenbedingungen angepasst.

Handlungsfelder und Kriterien im Benchmarking 2024

Unternehmensstrategie
  • Ziele zu erneuerbaren Energien

  • Ziele zur Energieeffizienz bei Endkundinnen und Endkundinnen (nur Strom), zu Netto-Null (nur Wärme), zur Transformation (nur Gas)

  • Realisierung von innovativen Projekten

  • Ziele zur Digitalisierung (neu)

  • Ziele hinsichtlich einer strukturierten Beschaffung (neu)

Intelligente Netze/Energiesysteme
  • Strategie und konkrete Ziele für intelligente Netze

  • Projekte zur Förderung intelligenter Netze

Vorbildwirkung
  • Strategische Zielsetzungen

  • Umsetzung von Massnahmen

Produktion erneuerbare Energie
  • Zubau erneuerbare Produktion

  • Produktion Erneuerbare

Gewässerschutz (nur beim Strom)
  • Einhaltung Restwasseranforderungen

  • Ökologische Wasserkraftanlagen

Lieferung aus erneuerbaren Energien
  • Liefermix

  • Basis-Produkt für Haushalte (nur Strom/Gas)

  • Anteil Ökostrom am Absatz (nur Strom)

Energiedienstleistungen
  • Angebote für Haushalte und für die Wirtschaft

  • Nutzung von grösseren Abwärmequellen (nur Wärme)

Förderprogramme und tarifliche Massnahmen
  • Finanzielle Förderaktivitäten

  • Tarifliche Massnahmen

Ja. Das Projektteam INFRAS/Brandes Energie überprüft alle Fragebögen der teilnehmenden Energieversorgungsunternehmen. So kann garantiert werden, dass die gemachten Angaben plausibel sind und alle EVU gleich bewertet werden.

Die wichtigsten Resultate aus dem Benchmarking 2024 finden sich hier:

image
pdf

EVU-Benchmarking - Ergebnisse 2023/24

2025-01-21

Im Auswertungsportal EVU-BenchmarkingViertes EVU-Benchmarking 2018finden Sie eine detaillierte Übersicht der Resultate. Dort können Sie die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien darstellen lassen. Der öffentliche Bereich ist für alle Interessierten zugänglich. Der Login-Bereich ist nur für die teilnehmenden EVU zugänglich. Sie können dort Ihre eigenen Resultate mit anderen Teilnehmenden vergleichen und die Resultate der vergangenen Jahre abrufen.

Die Auswertungsberichte zu früheren EVU-Benchmarkings finden Sie unter den folgenden Links:

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen

Infoline0848 444 444

Infomaterial und Dokumente

image
pdf

Apéro-Energia «Aziende efficienti verso la neutralità climatica»

2025-08-27
image
pdf

Moderne Steuerungen erschliessen das volle Potenzial von LED-Beleuchtungen

2025-07-07
image
pdf

Thurplus Powerbank

2025-06-01
image
pdf

EVU und Energieeffizienz: so leisten Sie Ihren Beitrag

2023-10-16
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de