EVU-Benchmarking für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Sie sind ein Energieversorgungsunternehmen (EVU), das Endkundinnen und Endkunden mit Strom, Gas und/oder Wärme beliefert? Dann lohnt es sich für Sie, am EVU-Benchmarking teilzunehmen. Es zeigt Ihnen, wo Ihr EVU in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz steht und Sie erhalten wertvolle Impulse zur strategischen Weiterentwicklung Ihres EVU.

image
Inhalt

Das müssen Sie wissen

Impulse

Das EVU-Benchmarking ist mehr als eine Umfrage – es liefert Impulse und dient als Plattform für bespielhafte Projekte.


Vergleich

Mehr als 120 Energieversorgungsunternehmen geben einen repräsentativen Einblick in die Aktivitäten und ermöglichen den Vergleich untereinander.


Entscheidungsgrundlage

Die Auswertung ist Entscheidungsgrundlage für Politik und EVU-Eigner bei der Anpassung und Fokussierung der strategischen Ausrichtung.


Synergien

Das EVU-Benchmarking fördert den direkten Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen EVU sowie Gemeinden.


Das können Sie tun

Die nächste Umfrage im Rahmen des EVU-Benchmarkings findet im Jahr 2024 statt. Das Benchmarking wird unterstützt vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), vom Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG), vom Verband Fernwärme Schweiz (VFS) und vom Bundesamt für Energie (BFE) und EnergieSchweiz. Die Teilnahme ist kostenlos.

Diese Vorteile bringt Ihre Teilnahme am EVU-Benchmarking:

  • Sie können Ihr EVU und Ihre Aktivitäten in der Energielandschaft Schweiz einordnen.

  • Sie erhalten eine übersichtliche Darstellung der Stärken und Potenziale Ihres EVU in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz – diverse grafische Auswertungen stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.

  • Sie können Ihre Ergebnisse mit EVU ähnlicher Grösse vergleichen.

  • Die Ergebnisse geben Ihnen strategische Impulse für die Weiterentwicklung Ihres EVU sowie eine ideale Struktur für Ihr Monitoring und Reporting. Die Auswertung dient Ihnen zusätzlich als Leistungsnachweis – sowohl intern als auch extern.

Das EVU-Benchmarking zeigt auf, wie fit die Schweizer Energieversorgungsunternehmen für die Zukunft sind. Wo sind sie besonders aktiv und in welchen Bereichen besteht Handlungspotenzial – sowohl für die EVU wie auch für die Politik? Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage 2022 mit über 120 Teilnehmenden finden Sie im Bericht:

image
pdf

EVU-Benchmarking...

2023-01-26
DEFRIT

Das Auswertungsportal EVU-Benchmarking gibt den EVU und weiteren Interessierten einen vertieften Einblick in die Resultate. Es gibt einen öffentlichen Teil mit diversen Auswertungsmöglichkeiten, welcher allen zur Verfügung steht und einen Bereich, welcher den teilnehmenden EVU vorenthalten ist.

Nutzen Sie die Möglichkeit zum direkten Austausch und nehmen Sie an unseren Apéros und Webinaren teil. Die Apéros finden jeweils bei einem ausgewählten EVU statt. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer EVU und tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten zu den Themen und Projekten aus, welche Sie in Ihrer Arbeit beschäftigen. EVU-Apéros:

Zurzeit gibt es keine Daten für Apéros. Daten Webinare:

Zurzeit gibt es keine Daten für Webinare.

Häufige Fragen

Das EVU-Benchmarking wird von INFRAS und Brandes Energie im Auftrag des Bundesamtes für Energie und EnergieSchweiz durchgeführt. In die Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen ist eine Begleitgruppe eingebunden. Dieser Begleitgruppe gehören aktuell Vertreterinnen und Vertreter von EVU (Energie Thun, EKZ, SIG, Energie 360°), Fachverbänden (VSE, VSG, VFS, Swisspower, Trägerverein Energiestadt), Umweltverbänden (WWF Schweiz) und Grossverbrauchern (MGB) an.

Kontakt: evu-benchmarking@infras.ch

Nein. Das EVU-Benchmarking fokussiert auf die Bereiche 'erneuerbare Energien' und 'Energieeffizienz'. In Zukunft kommen evtl. weitere Themen wie Versorgungssicherheit und Netzstabilität hinzu.

Die Umfrage im Rahmen des EVU-Benchmarkings wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die nächste Umfrage startet im Frühling 2024 . Alle Schweizer Energieversorgungsunternehmen erhalten automatisch eine Einladung vom Bundesamt für Energie. Es gibt zwei Varianten an dieser Umfrage teilzunehmen:

  • Unbegleitet: Ab Januar 2024 wird auf dieser Seite ein Link erscheinen, über welchen Sie sich anmelden können. Öffentlich zugängliche Angaben werden von INFRAS/Brandes Energie im Fragebogen vorausgefüllt. Sie erhalten anschliessend den vorausgefüllten Fragebogen zur Überprüfung und Ergänzung.

  • Begleitet: Es besteht die Möglichkeit, sich von einem Energie(stadt)berater oder einer Energie(stadt)beraterin begleiten zu lassen. Der Fragebogen wird dann direkt von dieser Person vorausgefüllt und die Angaben werden an einem Gespräch mit Ihnen ergänzt, korrigiert und besprochen. Sie erhalten zudem einen kurzen Auswertungsbericht mit Beratung. Die begleitete Teilnahme ist eher für kleine und mittlere Energieversorgungen geeignet

Das EVU-Benchmarking richtet sich an Schweizer Energieversorgungsunternehmen, die Endkundinnen und Endkunden mit Strom, Wärme und/oder Gas beliefern. Das EVU-Benchmarking wird seit 2014 regelmässig durchgeführt. Im Jahr 2022 haben mehr als 120 EVU teilgenommen.

Grundlage für die Teilnahme am Benchmarking ist die Umfrage zu Aktivitäten des EVU in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Umfrage besteht aus rund 20 Fragen pro Bereich (Strom, Gas, Wärme). Die Erfahrung hat gezeigt, dass das EVU ca. einen halben Tag für das Ausfüllen der Umfrage rechnen muss (abhängig davon, ob das EVU in einem, zwei oder drei Bereichen teilnimmt und ob die benötigten Angaben öffentlich verfügbar sind, da der Fragebogen mit diesen Angaben durch das Projektteam vorausgefüllt wird.). Weitere Informationen zum Fragenkatalog finden Sie im Grundlagenbericht: Grundlagenbericht EVU-Benchmarking .

Ja. Das Projektteam INFRAS/Brandes Energie überprüft alle Fragebögen der teilnehmenden Energieversorgungsunternehmen. So kann garantiert werden, dass die gemachten Angaben plausibel sind und alle EVU gleich bewertet werden.

Die wichtigsten Resultate aus dem Benchmarking 2022 finden sich hier:

image
pdf

EVU-Benchmarking...

2023-01-26

Im Auswertungsportal EVU-Benchmarkingkönnen Sie Haupt- und Detailergebnisse grafisch darstellen lassen. Der öffentliche Bereich ist allen Interessierten zugänglich. Der EVU-Bereich ist nur für die teilnehmenden EVU zugänglich. EVU können darin ihre eigenen Resultate mit anderen Teilnehmenden vergleichen und auch die Resultate der vergangenen Jahre abrufen.

Weitere Fragen und Antworten anzeigen

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen

E-Mail0848 444 444

Infomaterial und Dokumente

image
pdf

EVU-Benchmarking...

2023-01-26
image
pdf

Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien...

2021-01-29
image
pdf

Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien...

2020-11-30
image
pdf

Energiemanagementsysteme - Digitales Werkzeug der Energieversorgung...

2020-06-17
Weitere Dokumente anzeigen
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de