Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe

Hochtemperatur- und Grosswärmepumpen sind zuverlässig und umweltfreundlich. Veredeln Sie damit die (Ab-)Wärme in Ihrem Betrieb und nutzen Sie diese für die Produktion.

image

Das müssen Sie wissen

120°C – und mehr

Moderne Wärmepumpen in der Industrie erzeugen Wassertemperaturen von über 120 °C.

1 bis 5’000 kW

Heizleistung liefern industrielle Wärmepumpen.

Inhalt

Das können Sie tun

Vorausschauende Unternehmen senken mit Wärmepumpen die Energiekosten und den CO2-Ausstoss. Gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Bei jeder Produktion fällt (Ab-)Wärme an, die (zu) oft ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Das muss nicht sein. Nutzen Sie diese Abwärme als kostenlose Wärmequelle für Hochtemperatur- und Grosswärmepumpen in der Produktion. Diese veredeln die Abwärme und heben sie auf ein höheres Temperaturniveau von bis zu 120 °C (und mehr!). Lassen Sie sich dabei von einer Fachperson beraten. Erfahrene Verfahrens- oder Prozessingenieurinnen oder Prozessingenieure, HLK-Planende oder EnAW- und ACT-Energiefachpersonen zeigen Ihnen, wie Sie rasch ans Ziel kommen. Eine gute Anlaufstelle sind auch die Pinch-Beraterinnen und Berater (siehe Pinch), die viel Industrieerfahrung mitbringen.

Das Förderprogramm «Wärmepumpen für Prozesswärme» von EnergieSchweiz unterstützt Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einer eigenen Wärmepumpe in Ihrer industriellen Produktion. Wärmepumpen werden mit einem Beitrag von 40% der Mehrinvestitionskosten unterstützt.

image
pdf

Maximum 40% Förderung: Wärmepumpen für Prozesswärme

2024-01-01
DEFRIT

Stories

Seit Jahren betreiben Pionierunternehmen erfolgreich Wärmepumpen und brauchen bestehende Wärmequellen für Produktion und Raumkonditionierung. Lesen Sie ausgewählte Erfolgsgeschichten – und lassen Sie sich inspirieren:

image
energiestories

Getränkeabfüllanlage klimaneutral reinigen mit einer Wärmepumpe

image
energiestories

Industrie-Wärmepumpe veredelt (Ab-)Wärme der Kälteanlage

Weitere Stories anzeigen

Häufige Fragen

Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe bezieht ihre Energie vom Grundwasser oder von Oberflächengewässern. Das Grundwasser wird über Brunnenbohrungen erschlossen. Ein Rohrsystem führt das Grundwasser oder die Oberflächengewässer zur Wärmepumpe und transportiert das genutzte Wasser wieder via einen Versickerungsbrunnen oder -schacht ins Herkunftssystem zurück. Grundwasserwärmenutzung mittels einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist konzessions- und bewilligungspflichtig.

image

Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe bezieht die im Erdreich gespeicherte, natürliche Geothermie (Erdwärme). Diese lässt sich mit senkrechten Erdwärmesonden, die bis zu 500 Meter tief in den Untergrund ragen, nutzen. Im gelegten Rohrsystem im Untergrund zirkuliert eine sogenannte Sole – eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel –, welche dem Erdreich die Wärme entzieht und bis zur Wärmepumpe transportiert. Der von der Erdwärmesonde abgekühlte Untergrund wird durch natürliche Wärmeleitung laufend wieder erwärmt, oder muss bei zu starker Abkühlung regeneriert werden. Bohrung und Erstellung einer Erdwärmesonde erfordern eine gewässerschutzrechtliche Bewilligung.

image

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe benutzt als Wärmequelle die Umgebungsluft. Diese wird über Luftkanäle zur Wärmepumpe gebracht, und die abgekühlte, genutzte Luft wird über Luftkanäle wieder ausgeblasen. Die aus der Umgebungsluft gewonnene Wärme wird an ein herkömmliches Heizungssystem oder an eine Warmwassererwärmungsanlage abgegeben. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe kann sowohl im Gebäude als auch ausserhalb stehen.

image

image

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen

E-Mail0848 444 444

Infomaterial und Dokumente

image
pdf

Maximum 40% Förderung: Wärmepumpen für Prozesswärme

2024-01-01
image
pdf

Das Wärmepumpen-System-Modul - Infoblatt für Installateure

2020-03-01
image
pdf

Das Wärmepumpen-System-Modul - Infoblatt für Hausbesitzer

2020-03-01
image
pdf

Wärmepumpen - Planung, Optimierung, Betrieb, Wartung

2018-10-23
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de