EnergieSchweiz

Biomasse: das wahre Multitalent

Ob im Rüstabfall von Haushalten, im Hofdünger von Landwirten oder in nicht mehr genutztem Holz: In all dieser Biomasse steckt wertvolle Energie, mit der sich Strom, Wärme und Treibstoff gewinnen lassen. Die Energie aus Biomasse ist erneuerbar und CO2-neutral.

image

Das müssen Sie wissen

Einen Fünftel

der erneuerbaren Energie stammt von Biomasse.

166 Biogasanlagen

gibt es in der Schweiz im Jahr 2020.

85 %

der Energie aus Biomasse wird aus Energieholz hergestellt.

79'000 Haushalte

konnten im Jahr 2020 mit Biogas versorgt werden.

Das können Sie tun

Beim Kochen und Essen fallen oft Rüstabfälle oder Speisereste an - doch diese wertvolle Biomasse landet noch oft im normalen Müll. Im durchschnittlichen Schweizer Kehrichtsack steckt immer noch ein Drittel vergärbare Biomasse. Trennen Sie deshalb Ihren Bioabfall vom herkömmlichen Müll und entsorgen Sie Ihre Speisereste separat. Jedes Jahr werden etwa 540'000 Tonnen organische Abfälle in der Kehrichtanlagen verbrannt. Leisten Sie mit dem Trennen Ihres Abfalls einen wertvollen Beitrag und sparen Sie nebenbei Kehrichtgebühren.

Was kommt in den Bioabfall?

  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse sowie verdorbenes Gemüse und Obst

  • Kaffeesatz und Teerückstände

  • Eierschalen

  • Schnittblumen, Zimmerpflanzen, Blumenerde

  • Streu von Pflanzenfressenden Haustieren

  • Baum-, Hecken- und Strauchschnitt

  • Rasenschnitt und Grasschnitt

  • Laub

  • Ernterückstände

  • Fallobst

  • Blumen- und Gemüsestauden

Was kommt nicht in den Bioabfall?

  • Fleisch, Knochen, Fisch, Wurstwaren

  • Tierische Speisereste wie Käse und Milchprodukte

  • Grosse Mengen Backwaren, Teigwaren, Kuchen

  • Grosse oder dicke Äste und Wurzeln

  • Katzen- und Hundekot, Katzenstreu

  • Papier und Zeitungen

  • Asche, Steine, Glas, Metalle, Keramik

  • Behandeltes Holz, Chemikalien, Medikamente, Farben

  • Plastik und Kunststoffe

Die Bestimmungen können je nach Gemeinde unterschiedlich sein. Beachten Sie die Vorgaben Ihrer Gemeinde.

Sanieren Sie demnächst Ihre bestehende Öl- oder Gasheizung? Prüfen Sie die Möglichkeit, auf Holzenergie umzustellen oder Ihre Liegenschaft an einen bestehenden Holzwärmeverbund anzuschliessen.

Aus Biogas kann in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) Strom und Wärme erzeugt werden. Viele Elektrizitätswerke bieten Angebote für Ökostrom an, die Strom aus Biomasse enthalten. Indem Sie grünen Strom beziehen treiben Sie den Bau neuer Biogasanlagen voran.

Auf naturemade finden Sie heraus, wie Sie an Ihrem Wohnort Strom aus Biomasse beziehen können.

Der Hofdünger oder die Ernterückstände, die in Ihrem Betrieb anfallen, können energetisch verwertet werden. Die landwirtschaftlichen Biogasanlagen vergären nämlich neben Gülle und Mist auch organische Nebenprodukte wie zum Beispiel pflanzliche Reststoffe. Prüfen Sie die Zusammenarbeit mit einer bestehenden Biogasanlage oder je nach Menge den Bau einer eigenen Anlage.

Es empfiehlt sich nicht mit Biogas Wohnräume zu heizen oder Autos zu betanken. Erneuerbares Gas ist in der Schweiz knapp. Es sollte dort eingesetzt werden, wo es keine anderen erneuerbaren Alternativen gibt. Das ist vor allem bei Prozesswärme mit sehr hohen Temperaturen der Fall.

Biomasse: Aus Nahrungsmittel wird Energie

Als Biomasse wird alles nachwachsende, organische Material bezeichnet. Dazu zählen etwa Grüngut und Rüstabfälle aus Siedlungen, Erntereste und Hofdünger aus der Landwirtschaft oder Speisereste aus der Gastronomie. All diese Stoffe lassen sich in Biogas umwandeln. Biogas entsteht durch die Vergärung dieser nicht-holzhaltigen Biomasse. Biogas kann entweder direkt als Energiequelle oder in Blockheizkraftwerken zur Gewinnung von Strom und Wärme genutzt werden.

Die Energie aus Biomasse ist CO2-neutral. Das heisst, es wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor in der Biomasse gebunden war. Die Energieproduktion von Biomasse führt dazu, dass organische Abfälle und lokale Rohstoffe wie Holz sinnvoll weitergenutzt werden. Zudem kann das Gärgut, ein Restprodukt der Biogasproduktion, wieder als Dünger eingesetzt werden. Biomasse ist also auch eine erneuerbare Energieform, die sich gekonnt in die Kreislaufwirtschaft einzufügen weiss. Auf Biomasse Suisse finden Sie weitere Informationen rund um die Produktion, Förderung und Nutzung von Energie aus Biomasse (ohne Holz).

Stories

image
energiestories

Wie aus Kuhfladen und Holz eine unabhängige Energieregion entsteht

Weitere Stories anzeigen

Häufige Fragen

Aus nachwachsenden organischen Abfällen kann Wärme, Strom und Treibstoffe, kurz Bioenergie, hergestellt werden. Zum Beispiel kann durch die Vergärung von nichtholziger Biomass Biogas gewonnen werden. Dieses kann in einem Blockheizkraftwerk in Wärme und Strom umgewandelt werden. Biogas kann auch zu Biomethan aufbereitet und als Treibstoff verwendet werden.

Bioethanol oder Biodiesel können ebenfalls als Treibstoff verwendet werden. Bioethanol wird aus zucker- und stärkehaltiger Biomasse wie zum Beispiel Zuckerrohr, Kartoffeln oder Mais hergestellt. Für Biodiesel wird ölhaltige Biomasse wie altes Frittieröl oder Tierfette verwendet.

Eine weitere Möglichkeit, Biomasse in Energie umzuwandeln, ist die Verbrennung von Holzresten. Die dabei entstandene Wärme kann beispielsweise für ein Fernwärmenetz genutzt oder in einem Blockheizkraftwerk in Dampf umgewandelt werden. Der Dampf treibt die Turbinen an, die Strom erzeugen.

Bioenergie ist zu 100 % erneuerbar, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, die häufig Abfallprodukte sind. Ausserdem wurde das bei der Verarbeitung der Biomasse freigesetzte CO2 beim Pflanzenwachstum gebunden, wodurch unter dem Strich nur etwas CO2 für die meist kurzen Transportwege und die Anlagen anfällt.

Weiter werden Stoffkreisläufe geschlossen, weil bei der Weiterverarbeitung von Biomasse organisches Material und wichtige Nährstoffe zurückbleiben. Diese Rückstände können in der Landwirtschaft als wertvollen und nützlichen Dünger eingesetzt werden. Zudem werden durch die Verarbeitung der Biomasse lokale Arbeitsplätze geschaffen. Die Energie aus Biomasse kann, im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien, jederzeit bezogen und sogar gespeichert werden.

Nein, in der Schweiz nicht. Konflikte mit Nahrungsmitteln können dann auftreten, wenn Energiepflanzen auf Flächen angebaut werden, die für die Nahrungsmittelproduktion geeignet sind. Hierzulande ist dies nicht der Fall; denn für die Energieproduktion kommen primär organische Abfälle oder Waldholz zum Einsatz. Die Schweiz legt hohen Wert darauf, dass Biomasse zuerst Nahrungsmittel und Baustoff ist, dann als Futtermittel und erst in einem dritten Schritt energetisch eingesetzt wird. Dieses Prinzip hat der Bund in seiner Biomassestrategie festgeschrieben.

2023 wurde rund 8 % des Schweizer Endenergieverbrauchs, also Strom, Wärme, Treibstoffe, mit Biomasse abgedeckt. Der grösste Teil davon macht die Verbrennung von Holz zur Wärme- und Stromgewinnung mit 6.2 % des Gesamtverbrauchs aus. Weitere wichtige Energieträger aus Biomasse sind mit knapp 1 % des Endenergieverbrauchs flüssige Treibstoffe, mit 0.6 % Biogas inkl. Einspeisung ins Erdgasnetz, sowie 0.3 % aus erneuerbaren Abfällen wie Klärschlamm oder Papierverarbeitungsresten (ohne erneuerbare Anteile im Haushaltskehricht).

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen

Infoline0848 444 444

Infomaterial und Dokumente

image
pdf

Programm Kleinwasserkraftwerke - Newsletter Nr. 56

2025-08-05
DEFRIT
image
pdf

Fakten zur Windenergie

2025-08-01
image
pdf

Programm Kleinwasserkraftwerke - Newsletter Nr. 55

2025-04-16
image
pdf

Auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion

2024-02-05
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de