Keine Energieetikette
Keine Energieetikette haben Geräte der Unterhaltungselektronik, Ausnahme ist der Fernseher.
Ob Spielkonsole, Tablet, Home-Cinema-Anlage oder Beamer: Wir Schweizer lieben es, unterhalten zu werden. Das beweisen allein schon die rund 4.6 Millionen Fernsehgeräte in Schweizer Haushalten. Was diese Zahl auch beweist: Sehr wahrscheinlich können auch Sie mit den Tipps von EnergieSchweiz einiges an Geld und Energie sparen.
Keine Energieetikette haben Geräte der Unterhaltungselektronik, Ausnahme ist der Fernseher.
Die grössten Stromfresser sind Fernsehgeräte, Set-Top-Boxen, Router und Spielkonsolen.
So einfach schonen Sie die Umwelt und Ihr Budget
Beurteilen Sie die Effizienz, die Batterielaufzeit und Reparierbarkeit eines Smartphones oder Tablets dank der Energieetikette mit einem Blick. Die Schweiz übernimmt damit die Energiekennzeichnung der europäischen Union.
Auf der Energieetikette finden Sie eine Skala mit den Energieeffizienzklassen, Grün ist die beste und Rot die schlechteste Klasse. Neben der Effizienzklasse (5) werden auch folgende Informationen angegeben:
(6) Batterielaufzeit: wie lange läuft das Gerät mit einer vollen Ladung
(7) Zuverlässigkeit: wie robust ist das Gerät, wenn es fallen gelassen wird
(8) Reparierbarkeit: wie gut lässt sich das Gerät reparieren
(9) Akkukapazität: wie oft lässt sich das Gerät aufladen, ohne mehr als 20 % seiner ursprünglichen Kapazität zu verlieren
(10) Eindringungsschutz: wie gut ist das Gerät gegen Schmutz und Wasser geschützt
So können Sie langlebige und reparaturfreundliche Produkte auswählen. Das spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Das Label soll Herstellerin und Hersteller motivieren, ihre Produkte haltbarer zu gestalten.